Nachhaltig und gesund
Verein „Restlos glücklich“ setzt sich für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln ein

Vereinsgeschäftsführerin Hannah Legleitner (links) und ihr Team von „Restlos glücklich“ bieten Kurse für nachhaltiges Kochen an – momentan allerdings nur online.   | Foto: Joris Felix Patzschke
3Bilder
  • Vereinsgeschäftsführerin Hannah Legleitner (links) und ihr Team von „Restlos glücklich“ bieten Kurse für nachhaltiges Kochen an – momentan allerdings nur online.
  • Foto: Joris Felix Patzschke
  • hochgeladen von Michael Vogt

Zu klein, Schönheitsfehler, falsch etikettiert, Haltbarkeitsdatum abgelaufen: Es gibt viele Gründe, warum Lebensmittel, die nicht verdorben sind, im Müll landen. Das sind laut Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung in Deutschland jährlich knapp zwölf Millionen Tonnen, davon entfallen auf jeden Verbraucher 75 Kilo pro Jahr. Eine Riesenverschwendung, sagt auch der Verein „Restlos glücklich“ und engagiert sich seit Jahren für einen bewussten Konsum von Lebensmitteln.

Angefangen hat alles mit dem gleichnamigen Ladenlokal im Bezirk Neukölln, das Anette Keuchel und Leoni Beckmann nach einem dänischen Vorbild im Jahre 2015 gegründet haben. Ziel war es, den Menschen zu zeigen, dass man ein Restaurant mit hervorragender Küche nur mit übrig gebliebenen Lebensmitteln betreiben kann. Das Lokal, das ausschließlich vegetarische Gerichte zubereitete und 2016 mit dem Gastro-Gründerpreis ausgezeichnet wurde, gibt es zwar nicht mehr. Die Idee aber wird durch den Verein „Restlos glücklich“ weiter mit Leben gefüllt.

Mit dem Workshop „School Lunch“ ist der Verein auch in Grundschulen aktiv.  | Foto: Joris Felix Patzschke
  • Mit dem Workshop „School Lunch“ ist der Verein auch in Grundschulen aktiv.
  • Foto: Joris Felix Patzschke
  • hochgeladen von Michael Vogt

„Es ging weniger um den Restaurantbetrieb selbst, sondern darum, Überzeugungsarbeit zu leisten. Deshalb hat ‚Restlos glücklich‘ den Fokus immer mehr auf die didaktische Vermittlung von nachhaltigem Lebensmittelkonsum gelegt“, erklärt Hannah Legleitner, Geschäftsführerin des Vereins. Die studierte Kulturwissenschaftlerin hatte bereits Erfahrungen in gemeinnützigen Organisationen gesammelt und wollte verstärkt im Bildungsbereich tätig werden. Vor drei Jahren kam ihr insofern die Möglichkeit einer ehrenamtlichen Arbeit bei „Restlos glücklich“ genau richtig. Inzwischen ist sie eine von zwölf Hauptamtlichen im Team, das normalerweise von bis zu 30 Ehrenamtlichen, momentan allerdings pandemiebedingt von weitaus weniger Aktiven unterstützt wird.

Viele digitale Angebote

Der Verein betreibt Crowdfunding, baut Kooperationen auf, organisiert nachhaltige Kochkurse, entwickelt Bildungsprogramme für Schulen, Kitas und Unternehmen, bietet Workshops und Mitmach-Aktionen für Kinder und Erwachsene. 85 Prozent der Angebote sind für die Teilnehmer kostenlos, werden über Fördergelder, Spenden und die Bildungsarbeit des Vereins für Unternehmen finanziert. Die Lebensmittel stammen aus Fehl- und Überschussproduktionen diverser Unternehmen, aus Nachernten und vom Hauptkooperationspartner denn’s Biomarkt. Daran habe, so Legleitner, auch Corona nichts geändert – im Gegenteil: „Die Leute kaufen derzeit mehr haltbare Produkte. Übrig gebliebene frische Lebensmittel bekommen derweil sozusagen eine zweite Chance in unseren Kochkursen.“ Die finden in den Küchen von bis zu fünf kooperierenden Kiezquartieren statt, momentan in reduzierter Form. Legleitner: „Natürlich hat auch uns die Pandemie finanziell schwer getroffen, aber unser Team ist extrem motiviert und hat sehr flexibel reagiert. Wir sind inzwischen alle zu richtigen Digitalprofis geworden.“ Denn die Kochkurse finden jetzt online statt. In Videos auf der Internetseite werden nützliche Tipps rund um Lebensmittel gegeben und laufende Workshops begleitet.

Das sind zum Beispiel Weiterbildungsprojekte wie „School Lunch“ und „Bis auf den letzten Krümel“, die in Grundschulen und Kitas stattfinden, natürlich unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen. „Die Kurse werden nicht nur von den Kindern begeistert angenommen“, sagt Hannah Legleitner. „Oft hatten wir danach Anfragen von Eltern, die selbst einen solchen Workshop machen wollten.“

In Workshops werden den Kindern Grundprinzipien für nachhaltige Ernährung vermittelt (hier vor der Pandemie). | Foto: Joris Felix Patzschke
  • In Workshops werden den Kindern Grundprinzipien für nachhaltige Ernährung vermittelt (hier vor der Pandemie).
  • Foto: Joris Felix Patzschke
  • hochgeladen von Michael Vogt

Und gibt es noch Pläne für das Jahresende und schon für 2021? Legleitner: „Da gibt es sehr viele Vorhaben. Zum Beispiel den Weihnachtsbollerwagen, mit dem wir am 18. Dezember vom Haus der Statistik aus durch Mitte ziehen. Es ist Teil des Projekts ‚Zusammen isst man im Mittelpunkt‘, das online bereits gestartet ist. Nach dem Muster von Gemeinschaftsküchen sollen Leute digital und nach dem Lockdown hoffentlich auch wieder vor Ort zusammenkommen und kochen – natürlich nachhaltig, klimafreundlich und gesund.“

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.restlos-gluecklich.berlin. Da das komplette Online-Angebot des Vereins „Restlos glücklich“ derzeit nur über die Privatrechner der Mitglieder läuft, sind Spenden von Laptops willkommen.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.