Ampel schon heute planen
Verordnete wollen für sicheren Schulweg zum Ersatzbau auf der Werneuchener Wiese sorgen

Das Bezirksamt plant, auf der Werneuchener Wiese einen Ersatzschulbau zu errichten. Damit die Kinder sicher zur Schule gelangen können, sollen Maßnahmen zur Schulwegsicherheit einleitet werden.

Diesen Beschluss fassten die Verordneten mit großer Mehrheit. Die Werneuchener Wiese befindet sich zwischen Kniprode-, Virchow-, Margarete-Sommer- und Danziger Straße. Auf dieser Fläche befinden sich derzeit ein Ehrenhain für Peter Joseph Lenné und Gustav Meyer, Beachvolleyball-Felder des Vereins City Beach Berlin sowie am am Rande eine Tankstelle. Weil in den kommenden Jahren einige Schulen umfassend saniert werden müssen, braucht das Bezirksamt Ausweichstandorte für die Schüler. Deshalb wurde in Abstimmung mit dem Senat entschieden, dass auf der Werneuchener Wiese ein Ersatzbau entsteht.

Damit das möglich wird, müssen zunächst Trümmer unter dem Areal beseitigt werden. Auf dem Grundstück standen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges Häuser, die von der Wehrmacht gesprengt wurden, um der Flak des nahegelegenen Bunkers freie Sicht auf herannahende Flugzeuge zu ermöglichen. Nach Kriegsende wurden die Reste der Häuser abgerissen und die Keller mit den Trümmern einfach zugeschüttet. So entstand die heutige Werneuchener Wiese, benannt nach der Straße, die sie einst im Südosten begrenzte. Diese Straße wurde 1993 nach Margarte Sommer umbenannt.

Das Schulgrundstück soll auf etwa 6000 bis 8000 Quadratmetern entstehen. Nach derzeitigem Stand soll Bau voraussichtlich ab 2020 zehn Jahre lang auf dieser Wiese stehen. Zur Schule kommen viele Kinder dann über die Kreuzung Hufelandstraße, Am Friedrichshain, Kniprode- und Virchowstraße. Diese ist bereits heute für Verkehrsteilnehmer unübersichtlich, weil sie sich genau in einer Biegung der Kniprodestraße befindet. Vor diesem Hintergrund beantragte die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), dass sich das Bezirksamt bei der Senatsverkehrsverwaltung für die Schulwegsicherheit einsetzen soll. Insbesondere sollte der Bau einer Bedarfsampel geprüft werden. Erfahrungsgemäß dauert es seine Zeit, ehe die Verkehrsverwaltung eine solche Ampelanlage anordnet. Daher ist es sinnvoll, schon heute die die Einrichtung der Ampel vorzubereiten.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 27× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 727× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.