Ein Ort für Geschichten
Weil das Vorlesen so gut ankommt, braucht Lesewelt Berlin mehr Platz

Einmal wöchentlich unterhalten die Lesepaten ihr junges Publikum mit Geschichten in Bibliotheken und Kitas. | Foto: Michael Vogt
  • Einmal wöchentlich unterhalten die Lesepaten ihr junges Publikum mit Geschichten in Bibliotheken und Kitas.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

„Es gibt Bücher wie zum Beispiel ‚Willi Wiberg‘, die sind so beliebt, dass sie durch mehrere Kindergenerationen gehen“, sagt Waltraud Hanner. Die Rentnerin weiß, wovon sie redet. Denn sie ist Lesepatin der Lesewelt Berlin und seit der Gründung des Vereins im Jahre 2000 mit Begeisterung dabei.

Einmal wöchentlich lesen sie und drei weitere ehrenamtliche Lesepaten in ihrem Kiez in der Weddinger Schillerbibliothek Kindern zwischen 4 und 12 Jahren Geschichten vor, die diese vorher selbst ausgewählt haben. Momentan tun es ihnen rund 120 weitere Lesepaten an 26 Orten in acht Berliner Bezirken gleich. Die Ehrenamtlichen sind zwischen 16 und 80 Jahre alt, teils in Rente oder aus unterschiedlichen Berufen, überwiegend weiblich. Das gemeinsame Ziel: Bei den Kindern die Freude am Lesen wecken, ihre die Sprachkompetenz fördern und Bildungsarmut bekämpfen. „Zwar sind bildungsbenachteiligte Kinder unsere Hauptzielgruppe, aber eigentlich kommen zu uns alle Kinder“, sagt die Vereinsvorsitzende Ursula Frommholz.

Sie ist seit 2004 dabei, kommt beruflich aus der Marktforschung im Medienbereich und sah schon deshalb die Notwendigkeit, die Lesekompetenz von Kindern als die potentiellen Zeitungsleser von morgen zu fördern. Die Lesewelt Berlin bietet die Möglichkeit, abseits großer Literaturevents und Lesungen die Kinder vor Ort in ihrem sozialen Umfeld abzuholen. Der Ansatz des Vereins ist dabei ein grundsätzlich anderer als der in den Schulen. „ Wir setzen vor allem auf positive Motivation und Freude – und lesen nur das vor, was die Kinder auch wollen“, erklärt Frommholz.

Dass dieses Konzept auf fruchtbaren Boden fällt, belegt die neuste Kinder-Medien-Studie 2019. Danach lesen 76 Prozent aller 4 bis 13 Jährigen Bücher, Zeitschriften, Magazine oder Comics – 5 Prozent mehr als noch 2017. Frommholz sieht diesen Trend etwas differenzierter: „Die Zahl der Besuche der Kinder bei unseren Veranstaltungen liegt jährlich konstant bei ungefähr 10 000.“

Größeres Bewusstsein unter den Eltern

Allerdings, so Frommholz, würden die Kinder in den Vorlesestunden über die Jahre immer jünger: „Früher kamen ab 8-Jährige, die zuvor nie ein Buch in der Hand hatten. Heute haben wir viele 6-Jährige unter unserer immer begeisterten Zuhörerschaft.“ Der Grund liege klar auf der Hand: „Die Eltern sind deutlich aufmerksamer geworden, was die Lesekompetenz ihrer Kinder angeht.“

An Nachwuchs bei den Lesepaten kann sich Frommholz derweil nicht beklagen: „Das Interesse, bei uns mitzumachen, ist so groß, dass wir mittlerweile ganz dringend neue Vorlese-Orte suchen!“ Das könnten neue Bibliotheken und Kitas, aber auch Familien- oder Kieztreffpunkte sein. „Wichtig ist die Möglichkeit, sich zum Lesen irgendwohin zurückziehen zu können. Und ein kleiner Bestand an schönen Kinderbüchern wäre natürlich auch wünschenswert“, meint Frommholz.

Wenn der neue Platz für Geschichten gefunden ist, werden sicher wieder viele weitere Kinder gebannt an den Lippen der Lesepaten hängen. Und nach dem Ende der Geschichte dokumentiert noch ein Stempel in den persönlichen Leseausweis den Besuch. Bei zehn Stempeln winkt – wie soll es anders sein – ein Buchgeschenk.

Der Lesewelt Berlin e.V ist an der Turmstraße 75 ansässig und erreichbar unter ¿45 08 92 09. Die Veranstaltungen sind kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht nötig. Viele weitere Informationen inklusive Programm und Spendenkontakt finden Sie auch auf der Homepage im Internet unter https://lesewelt-berlin.org.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.