Welcher Bildungsweg ist der richtige? Pankower Lernladen hilft bei der Orientierung

Ulrike Mönke-Schmidt und Christiane Briel vom Lernladen Pankow beraten Ratsuchende zu den Themen Aus- und Weiterbildung, Bewerbung und Wiedereinstieg in den Beruf. | Foto: Bernd Wähner
  • Ulrike Mönke-Schmidt und Christiane Briel vom Lernladen Pankow beraten Ratsuchende zu den Themen Aus- und Weiterbildung, Bewerbung und Wiedereinstieg in den Beruf.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Der Lernladen Pankow startet mit einer neuen Leiterin und zahlreichen Beratungsangeboten durch.

Bereits im Frühjahr gab es einen Wechsel in der Trägerschaft. Die gemeinnützige Gesellschaft Zukunft im Zentrum übergab den Lernladen an die DQG mbH. Und nach dem Wechsel der bisherigen Projektleiterin Nina-Sybil Klüppel in eine Leitungsaufgabe bei der Volkssolidarität in Pankow, übernahm Christiane Briel die Leitung des Lernladens. „Unsere Angebote laufen weiter wie bisher“, sagt die neue Projektleiterin. „Aber wir stellen uns mit unseren Beratungsangeboten natürlich auf neue Bedürfnisse ein.“ So findet im Lernladen jetzt zum Beispiel mittwochs von 10 bis 15 Uhr eine Beratung rund um das Thema Minijob statt.

Weiterhin bietet der Lernladen jetzt auch eine Fachberatung für Menschen an, die Erzieher werden möchten. Gerade in Pankow nimmt die Zahl der Kinder stetig zu. Für die Kitas werden daher immer mehr Erzieher benötigt. Deshalb entscheiden sich viele Quereinsteiger – meist zwischen 30 und 40 – auf einen Erzieherberuf umzusatteln. „Bei uns erhalten diese eine Fachberatung, wie der Weg zum Erzieher sein kann und wie zum Beispiel die Ausbildung für Quereinsteiger ablaufen könnte“, sagt Christiane Briel. Ein weiteres großes Thema, zu dem die Mitarbeiter verstärkt beraten, ist der Wiedereinstieg in den Beruf. „Wir beraten Menschen, die vor der Beendigung der Elternzeit stehen und noch nicht wissen, wie es danach weitergehen soll“, so die Projektleiterin. „Außerdem kommen zu uns Menschen nach längeren Erkrankungen, zum Beispiel psychischen Problemen, die einen Wiedereinstieg ins Berufsleben finden möchten.“

Neben all diesen Themen sind die Mitarbeiter des Lernladens natürlich auch mit dem Thema „Geflüchtete Menschen in Pankow“ beschäftigt. „Für Flüchtlinge bieten wir eine vielschichtige Bildungsberatung an. Vor allem erfahren sie erst einmal, wie das Bildungssystem in Berlin funktioniert“, so Christiane Briel. „Außerdem geht es um die Arbeitsmarktsituation in der Stadt, die Anerkennung von Zeugnissen aus Heimatländern oder auch generell um den Bildungsweg in Deutschland.“ Weiterhin werden für Geflüchtete auch Bewerbungsworkshops angeboten. „Da sind wir mobil im Bezirk unterwegs und sprachlich gut aufgestellt. Unsere Berater können sich unter anderem in Russisch, Türkisch, Spanisch, Englisch und Arabisch verständigen.“ BW

Beraten wird in der Stargarder Straße 67 montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter  278 73 31 20 und auf www.dqg-berlin.de/projekte/lernladen-pankow.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.469× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.