Hilfe in der digitalen Welt
Workshops in der Heinrich-Böll-Bibliothek

Die Heinrich-Böll-Bibliothek bietet in ihrem MediaMakerSpace im Herbst zwei neue Workshop-Reihen an. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Heinrich-Böll-Bibliothek bietet in ihrem MediaMakerSpace im Herbst zwei neue Workshop-Reihen an.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der MediaMakerSpace in der Heinrich-Böll-Bibliothek an der Greifswalder Straße 87 bietet zwei neue Veranstaltungsreihen an.

„Professionelles Sprechen fürs Hören“ richtet sich an alle, die für Podcasts, Radio, Bühne und Fernsehen Texte einsprechen. In Themenblöcken bekommen Teilnehmer die Grundlagen des Schreibens für das Sprechen in Theorie und Praxis vermittelt. Die Module lassen sich einzeln buchen, bauen jedoch aufeinander auf. Am Ende entwickeln die Teilnehmer einen eigenen Beitrag. Die Workshops finden zwischen dem 2. Oktober und 11. Dezember jeweils von 15 bis 17 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl aber begrenzt. Daher ist eine Anmeldung per E-Mail an berlin@leselounge-ev.de erforderlich.

Die zweie neue Reihe mit dem Titel „Medienkompetenz für Content-Producer“ richtet sich an angehende Medienmacher und startet im November.

Mit diesen Veranstaltungen vollzieht die Heinrich-Böll-Bibliothek einen weiteren Schritt im Veränderungsprozess zu einem "Ort des digitalen Lernens". Daher ist es ein Ziel der Bibliothek, Menschen darin zu unterstützen, in einer sich schnell entwickelnden digitalen Gesellschaft Orientierung zu finden und Hilfe zu erhalten.

So bietet die Stadtbibliothek Pankow zum Beispiel regelmäßig offene Computer- und Smartphone-Sprechstunden, Tablet-Schulungen für Senioren, Coding- und Robotik-Veranstaltungen für Kinder und Familien und bald auch ein regelmäßiges Repair-Café mit 3D-Druck an.

Alte Fotos digitalisieren

Ein zentraler Teil dieser Veränderungen ist der MediaMakerSpace, mit dem es möglich ist, eigene digitale Inhalte zu produzieren. Seit etwa einem Jahr unterstützt das Team der Heinrich-Böll-Bibliothek dessen Nutzer dabei, ihre digitalen Kompetenzen zu stärken und weiterzuentwickeln. Neben Workshops besteht die Möglichkeit, die Technik und die Räumlichkeiten des MediaMakerSpace zu nutzen, um beispielsweise eigene Podcasts zu produzieren.

Geplant ist, dass Bibliotheksbesucher mit Hilfe einer Digitalisierungsstation künftig auch eigene analoge Medien, wie zum Beispiel alte Fotos, Videos, Dias, Kassetten, Schallplatten oder auch Dokumente, in guter Qualität digitalisieren und mit nach Hause zu nehmen können.

Weitere Informationen zum MediaMakerSpace www.berlin.de/stadtbibliothek-pankow/bibliotheken/heinrich-boell-bibliothek/heinrich-boell-bibliothek-angebote-208544.php#mms.

Die Heinrich-Böll-Bibliothek bietet in ihrem MediaMakerSpace im Herbst zwei neue Workshop-Reihen an. | Foto: Bernd Wähner
Die Heinrich-Böll-Bibliothek bietet in ihrem MediaMakerSpace im Herbst zwei neue Workshop-Reihen an. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 163× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 548× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.144× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.