Wenn aus Geschichten Geschichte wird
Zeitzeugenbörse fördert seit fast 30 Jahren Erinnerungskultur

Vereinsvorstand Jens Splettstöhser ist selbst als Zeitzeuge aktiv. | Foto:  ZZB
2Bilder
  • Vereinsvorstand Jens Splettstöhser ist selbst als Zeitzeuge aktiv.
  • Foto: ZZB
  • hochgeladen von Michael Vogt

„Meine Familie kommt aus beiden Teilen Deutschlands und mein persönliches Thema ist das Leben in der geteilten Stadt und im damaligen West-Berlin“, sagt Jens Splettstöhser. Der 66-jährige pensionierte Polizeibeamte ist Vorstand des Vereins Zeitzeugenbörse (ZZB) und selbst als Zeitzeuge im Verein aktiv.

Den Austausch zwischen den Generationen fördern, eine Plattform für Erinnerungen schaffen und damit das kulturelle Gedächtnis der Gesellschaft bewahren, das sind die wesentlichen Ziele des 1993 gegründeten Vereins. Durch die Vermittlungsarbeit und Dokumentationen der ZZB erhalten Interessierte Einblicke in erlebte Geschichte und können im Dialog mit Zeitzeugen historische Ereignisse reflektieren.

Ältere Menschen erfahren in der Zeitzeugenarbeit, wie aus ihren Geschichten Geschichte wird. So auch Jens Splettstöhser, der nach seiner Pensionierung vor dreieinhalb Jahren seinem Geschichtsinteresse folgte und über eine Anzeige zur Zeitzeugenbörse kam. „Aus lockerem Mitmachen wurde schnell intensives Engagement bis hin zur Vorstandsarbeit.“ Als Zeitzeuge berichtet er nun über seine Erfahrungen im West-Berlin der 70er- und 80er-Jahre, die Zeiten von Hausbesetzungen und RAF-Terror.

Momentan 120 Zeitzeugen

Insgesamt 60 Mitglieder umfasst der Verein, rund 25 Ehrenamtliche koordinieren die Vermittlung von momentan rund 120 Zeitzeugen, der älteste von ihnen ist 97 Jahre alt. Zumeist würden Zeitzeugen von Schulen nachgefragt, so Splettstöhser. Die seien entsprechend der Lehrpläne in erster Linie an Geschichten über den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg interessiert. Aber auch Erfahrungen aus Nachkriegszeit, Mauerbau und geteiltem Deutschland, aus dem DDR-Alltag, von Flucht und Mauerfall würden oft nachgefragt. Je weiter zurück die Geschichten in der Vergangenheit liegen, desto weniger überlebende Zeitzeugen gibt es natürlich. Von den 26 ältesten hat der ZZB deshalb die Erinnerungen in ein- bis vierstündigen Videointerviews festgehalten und auf die Internetseite des Vereins gestellt.

Und wie ist die Resonanz auf die erzählten Geschichten? „Die Schüler wissen oft über viele geschichtliche Zusammenhänge recht wenig“, meint Jens Splettstöhser. „Gleichwohl erleben wir, wie gebannt sie den Erzählungen der Zeitzeugen zuhören. Erlebnisse aus erster Hand zu erfahren hat eben eine andere Intensität und Qualität, als trockene historische Fakten aus Büchern zu lernen.“ Dringend gesucht werden übrigens Zeitzeugen noch für zwei Themen. Zum einen sind persönliche Erlebnisse rund um die Oppositionsbewegung in der DDR und die Studentenbewegung in West-Berlin gefragt.

Thema Einwanderung

Die zweite Thematik betrifft ein konkretes ZZB-Projekt, das die Geschichte der Migranten in Berlin zwischen 1960 und 1990 in den Fokus nimmt. „Wir suchen Menschen aus der ersten Einwanderungsgeneration, die als sogenannte Gast- oder Vertragsarbeiter mitgeholfen haben, diese Stadt aufzubauen und geblieben sind“, sagt Jens Splettstöhser. „Ihre Sicht auf die deutsche Geschichte vor dem Hintergrund ihrer eigenen Herkunft, ihre Lebenswege und Erfahrungen sind ganz sicher heute auch für viele Schüler interessant, die selbst aus Familien mit Migrationshintergrund stammen.“ Ein aktiver Beitrag zur Integration also, der allerdings nicht einfach ist, weiß Jens Splettstöhser. „Natürlich gibt es Hemmschwellen, möglicherweise aufgrund von persönlichen Vorbehalten oder vielleicht wegen sprachlicher Barrieren. Sich vor eine Schulklasse zu stellen und seine Geschichte zu erzählen will geübt sein.“ Deshalb treffen sich die Zeitzeugen regelmäßig auf vereinsinternen Veranstaltungen, um sich kennenzulernen, sich auszutauschen und Einsätze vorzubereiten.

Während der Corona-Pandemie sind die allerdings rar geworden, ebenso wie die Anfragen der durch Unterrichtsausfälle gebeutelten Schulen. Gleichwohl sind die ZZB-Mitglieder zuversichtlich, dass es im Sommer wieder losgeht. Die Zeitzeugen sind derweil auch anderweitig aktiv, zum Beispiel in Museen, bei geschichtlichen Veranstaltungen und Führungen, die Hotels ihren Gästen anbieten, sowie vereinzelt auch für Filmproduktionen, Doktorarbeiten und Autoren, die auf der Suche sind – nach authentischen Perspektiven von Zeugen vergangener Zeiten.

Zeitzeugenbörse e. V., Togostraße 74, 13351 Berlin, Tel. 44 04 63 78. Weitere Informationen über den Verein gibt es im Internet auf www.zeitzeugenboerse.de.

Vereinsvorstand Jens Splettstöhser ist selbst als Zeitzeuge aktiv. | Foto:  ZZB
Die Zeitzeugen Salomea Genin und Günter Böhm (sitzend) bei einem Einsatz in der deutsch-skandinavischen Schule. | Foto: ZZB
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 30× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.