Wenn aus Geschichten Geschichte wird
Zeitzeugenbörse fördert seit fast 30 Jahren Erinnerungskultur

Vereinsvorstand Jens Splettstöhser ist selbst als Zeitzeuge aktiv. | Foto:  ZZB
2Bilder
  • Vereinsvorstand Jens Splettstöhser ist selbst als Zeitzeuge aktiv.
  • Foto: ZZB
  • hochgeladen von Michael Vogt

„Meine Familie kommt aus beiden Teilen Deutschlands und mein persönliches Thema ist das Leben in der geteilten Stadt und im damaligen West-Berlin“, sagt Jens Splettstöhser. Der 66-jährige pensionierte Polizeibeamte ist Vorstand des Vereins Zeitzeugenbörse (ZZB) und selbst als Zeitzeuge im Verein aktiv.

Den Austausch zwischen den Generationen fördern, eine Plattform für Erinnerungen schaffen und damit das kulturelle Gedächtnis der Gesellschaft bewahren, das sind die wesentlichen Ziele des 1993 gegründeten Vereins. Durch die Vermittlungsarbeit und Dokumentationen der ZZB erhalten Interessierte Einblicke in erlebte Geschichte und können im Dialog mit Zeitzeugen historische Ereignisse reflektieren.

Ältere Menschen erfahren in der Zeitzeugenarbeit, wie aus ihren Geschichten Geschichte wird. So auch Jens Splettstöhser, der nach seiner Pensionierung vor dreieinhalb Jahren seinem Geschichtsinteresse folgte und über eine Anzeige zur Zeitzeugenbörse kam. „Aus lockerem Mitmachen wurde schnell intensives Engagement bis hin zur Vorstandsarbeit.“ Als Zeitzeuge berichtet er nun über seine Erfahrungen im West-Berlin der 70er- und 80er-Jahre, die Zeiten von Hausbesetzungen und RAF-Terror.

Momentan 120 Zeitzeugen

Insgesamt 60 Mitglieder umfasst der Verein, rund 25 Ehrenamtliche koordinieren die Vermittlung von momentan rund 120 Zeitzeugen, der älteste von ihnen ist 97 Jahre alt. Zumeist würden Zeitzeugen von Schulen nachgefragt, so Splettstöhser. Die seien entsprechend der Lehrpläne in erster Linie an Geschichten über den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg interessiert. Aber auch Erfahrungen aus Nachkriegszeit, Mauerbau und geteiltem Deutschland, aus dem DDR-Alltag, von Flucht und Mauerfall würden oft nachgefragt. Je weiter zurück die Geschichten in der Vergangenheit liegen, desto weniger überlebende Zeitzeugen gibt es natürlich. Von den 26 ältesten hat der ZZB deshalb die Erinnerungen in ein- bis vierstündigen Videointerviews festgehalten und auf die Internetseite des Vereins gestellt.

Und wie ist die Resonanz auf die erzählten Geschichten? „Die Schüler wissen oft über viele geschichtliche Zusammenhänge recht wenig“, meint Jens Splettstöhser. „Gleichwohl erleben wir, wie gebannt sie den Erzählungen der Zeitzeugen zuhören. Erlebnisse aus erster Hand zu erfahren hat eben eine andere Intensität und Qualität, als trockene historische Fakten aus Büchern zu lernen.“ Dringend gesucht werden übrigens Zeitzeugen noch für zwei Themen. Zum einen sind persönliche Erlebnisse rund um die Oppositionsbewegung in der DDR und die Studentenbewegung in West-Berlin gefragt.

Thema Einwanderung

Die zweite Thematik betrifft ein konkretes ZZB-Projekt, das die Geschichte der Migranten in Berlin zwischen 1960 und 1990 in den Fokus nimmt. „Wir suchen Menschen aus der ersten Einwanderungsgeneration, die als sogenannte Gast- oder Vertragsarbeiter mitgeholfen haben, diese Stadt aufzubauen und geblieben sind“, sagt Jens Splettstöhser. „Ihre Sicht auf die deutsche Geschichte vor dem Hintergrund ihrer eigenen Herkunft, ihre Lebenswege und Erfahrungen sind ganz sicher heute auch für viele Schüler interessant, die selbst aus Familien mit Migrationshintergrund stammen.“ Ein aktiver Beitrag zur Integration also, der allerdings nicht einfach ist, weiß Jens Splettstöhser. „Natürlich gibt es Hemmschwellen, möglicherweise aufgrund von persönlichen Vorbehalten oder vielleicht wegen sprachlicher Barrieren. Sich vor eine Schulklasse zu stellen und seine Geschichte zu erzählen will geübt sein.“ Deshalb treffen sich die Zeitzeugen regelmäßig auf vereinsinternen Veranstaltungen, um sich kennenzulernen, sich auszutauschen und Einsätze vorzubereiten.

Während der Corona-Pandemie sind die allerdings rar geworden, ebenso wie die Anfragen der durch Unterrichtsausfälle gebeutelten Schulen. Gleichwohl sind die ZZB-Mitglieder zuversichtlich, dass es im Sommer wieder losgeht. Die Zeitzeugen sind derweil auch anderweitig aktiv, zum Beispiel in Museen, bei geschichtlichen Veranstaltungen und Führungen, die Hotels ihren Gästen anbieten, sowie vereinzelt auch für Filmproduktionen, Doktorarbeiten und Autoren, die auf der Suche sind – nach authentischen Perspektiven von Zeugen vergangener Zeiten.

Zeitzeugenbörse e. V., Togostraße 74, 13351 Berlin, Tel. 44 04 63 78. Weitere Informationen über den Verein gibt es im Internet auf www.zeitzeugenboerse.de.

Vereinsvorstand Jens Splettstöhser ist selbst als Zeitzeuge aktiv. | Foto:  ZZB
Die Zeitzeugen Salomea Genin und Günter Böhm (sitzend) bei einem Einsatz in der deutsch-skandinavischen Schule. | Foto: ZZB
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.820× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.479× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.108× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.473× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.372× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.