Polizei warnt: Täter haben bei Kellereinbrüchen häufig leichtes Spiel

Polizeikommissar Dirk Mönchmeier kümmert sich im Polizeiabschnitt 16 um Kellereinbrüche. | Foto: BW
  • Polizeikommissar Dirk Mönchmeier kümmert sich im Polizeiabschnitt 16 um Kellereinbrüche.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Polizisten des Abschnitts 16 machen derzeit mit Faltblättern und Aktionen auf die Zunahme von Kellereinbrüchen aufmerksam.

Der Abschnitt ist für den östlichen Teil von Prenzlauer Berg zuständig. Aber auch im benachbarten Abschnitt 15, der für den westlichen Teil des Ortsteils zuständig ist, wird ein Anstieg registriert. Damit die Bürger ihr Eigentum besser schützen, verstärken beide Polizeiabschnitte ihre Präventionsarbeit zu diesem Thema. Unter anderem werden Faltblätter mit dem Titel "Achtung! Kellereinbrecher im Prenzlauer Berg" verteilt.

Im Polizeiabschnitt 16 beschäftigt sich seit einigen Monaten Polizeikommissar Dirk Mönchmeier mit einem Kollegen ausschließlich mit Kellereinbrüchen. Eigentlich war das bislang Aufgabe der einzelnen Dienstgruppen. Damit aber Tatmuster besser erkannt werden können, sind inzwischen zwei Sachbearbeiter mit diesem Thema befasst. "Kellereinbrüche gibt es seit Jahren in Prenzlauer Berg", sagt Dirk Mönchmeier. "Aber Ende vergangenen Jahres gab es einen rasanten Anstieg, und der Pfeil in der Statistik zeigt bis heute weiter nach oben. Wir bemerken das Phänomen, dass in etlichen Kellern inzwischen sogar ein zweites Mal eingebrochen wurde."

Ziel der Einbrecher sind vor allem Altbauten, zum Beispiel im Winsviertel, rund um den Wasserturm oder im Bötzowviertel. "Die Täter haben es in den über 100 Jahre alten Häusern oft leicht, in die Keller zu gelangen", so Dirk Mönchmeier. Manche Häuser sind zwar oben schick saniert, aber in den Kellern sieht es teilweise noch so aus wie vor 100 Jahren.

Hinzu kommt, dass in manchen Häuserzeilen die Keller der einzelnen Häuser miteinander verbunden sind. Das ist noch ein Überbleibsel aus dem vergangenen Weltkrieg, als die Hausbewohner dort bei Bombenangriffen Schutz isuchten. "Da genügt es den Tätern manchmal, wenn sie in einem Haus einen Zugang finden", sagt der Polizist.

Über die Täter kann die Polizei noch keine Aussagen treffen. "Früher sind wir bei Kellereinbrüchen von sogenannter Beschaffungskriminalität ausgegangen", meint Mönchmeier. Heute sind sicher auch gut organisierte Banden dabei. Die brechen in die Keller ein, nehmen Wertvolles mit und verkaufen es dann anonym, zum Beispiel übers Internet. Gestohlen wird fast alles, was Wert hat. Autoreifen, Fahrräder, Bekleidung, Skiausrüstungen, Taucher-Equipment, aber auch Konserven und Alkohol. "Für uns ist immer wieder erstaunlich, was die Leute alles im Keller haben", erklärt der Polizist.

Dirk Mönchmeier und seine Kollegen müssen aber auch feststellen, dass viele Bürger fahrlässig handeln. Da gibt es zum Beispiel immer wieder Haus- und Kellertüren, die nicht verschlossen werden. Zugänge zum Haus und Keller sollten stets verschlossen sein. Trifft man auf fremde Personen im Haus oder im Hof, sollte man sie ansprechen.

Im Keller selbst sollte man nur Dinge aufbewahren, für die sich ein Einbruch nicht lohnt. Fahrräder sollten auch dort immer abgeschlossen werden. Wird der Kellerverschlag doch aufgebrochen, sollte sofort die Polizei unter 110 verständigt werden. So kann die Polizei die Tatzeit rekonstruieren und eventuell Spuren sichern.

Weitere Tipps gibt es auch bei der Beratungsstelle Einbruchschutz der Berliner Polizei unter 46 64 97 99 99.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 581× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.173× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.