Polizeibeamten angefahren, Unfall verursacht

In Prenzlauer Berg nahmen Polizeikräfte am 16. Februar einen Mann fest, nachdem dieser sich einer Polizeikontrolle entzogen hatte und einen Polizeibeamten angefahren sowie einen Unfall verursacht hatte.

Gegen 11 Uhr war zivilen Polizeieinsatzkräften in der Wisbyer Straße ein Land Rover aufgrund seiner Fahrweise und einer entfernten Versicherungsplakette aufgefallen. Die Polizeikräfte forderten den Fahrer daraufhin durch Zeigen der „Polizeikelle“ zum Anhalten auf. Der Mann fuhr weiter. In der Ostseestraße/Hosemannstraße touchierte der Land Rover das zivile Polizeifahrzeug, fuhr jedoch trotzdem weiter und ignorierte zudem sämtliche Aufforderungen stehen zu bleiben.

Als der Wagen wenig später an der Kreuzung Ostseestraße/Greifswalder Straße an einer roten Ampel zum Stehen kam, stieg ein Beamter aus dem Fahrzeug, wies sich als Polizist aus und forderte den Fahrer abermals auf, anzuhalten. Der gab stattdessen Gas als die Ampel auf Grün schaltete und stieß mit dem Fahrzeug gegen die Hand des Polizisten. Die Beamten forderten Unterstützung an, woraufhin es in der Charlottenburger Straße/Friesickestraße gelang, den Land Rover zum Stehen zu bringen. Der Fahrer weigerte sich jedoch aus dem Fahrzeug zu steigen und ignorierte sämtliche Aufforderungen. Erst als weitere Unterstützungskräfte eintrafen und dem Mann angedroht wurde, die Türen des Fahrzeugs gewaltsam zu öffnen, lies der Fahrer das Beifahrerfenster herunter, so dass Beamte die Tür öffnen und den Mann wenig später auf der Fahrerseite aus dem Wagen ziehen konnten. Der 55-Jährige versteifte sich hierbei durchgängig, so dass die Polizisten letztlich körperliche Gewalt anwenden mussten, um ihm die Handfessel anlegen zu können. Der Fahrer machte hierbei durchgängig deutlich, dass er die Beamten nicht anerkennen würde und der Reichsbürgerbewegung zugehörig sei. Zu den ihm gemachten Tatvorwürfen äußerte sich der Mann nicht. Er wurde in einen Polizeigewahrsam gebracht und dort erkennungsdienstlich behandelt. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt und sein Fahrzeug sichergestellt.

Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen konnte der 55-Jährige seinen Weg zu Fuß fortsetzen. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, der gefährlichen Körperverletzung, eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt. Der Polizeibeamte, der von dem flüchtenden Fahrzeug touchiert worden war, erlitt nur leichte Verletzungen und setzte seinen Dienst fort.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.