Sieben Tage Festival an sieben Orten
30 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall

Michael Müller (Mitte) gab gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Kulturprojekte Berlin GmbH, Moritz van Dülman sowie Marianne Birthler einen Einblick in das Festival-Programm. | Foto: Bernd Wähner
  • Michael Müller (Mitte) gab gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Kulturprojekte Berlin GmbH, Moritz van Dülman sowie Marianne Birthler einen Einblick in das Festival-Programm.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Herbst wird das Jubiläum 30 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall mit einer Festivalwoche gefeiert.

„Wir wollen eine Woche lang die Menschen würdigen und an die Orte erinnern, die wichtig für die Friedliche Revolution waren“, sagt der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD). Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Kulturprojekte Berlin GmbH, Moritz van Dülman sowie der früheren Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen, Marianne Birthler, gab er in der Gethsemanekirche einen Einblick in das Programm.

Geplant ist, dass an sieben Orten in der Stadt, die exemplarisch für die Ereignisse im Herbst 1989 stehen, Veranstaltungen unterschiedlicher Art stattfinden, Ausstellungen, Installationen, Lesungen, Konzerte und anderes mehr.

Die Festivalwoche findet vom 4. bis 10. November statt. „30 Jahre Mauerfall bietet die Gelegenheit, zurück und nach vorne zu schauen“, erklärt Michael Müller. „Die ernsthafte Auseinandersetzung mit der Zeit seit dem Mauerfall und gleichzeitig das Gedenken an diese historischen Tage sollen hier in Berlin für alle sichtbar werden. Und alle sollen mitmachen können.“

Unter dem Motto „Deine Vision im Himmel über Berlin“ sind alle Berliner zum Beispiel eingeladen, ihre Botschaften zu diesem Thema mit anderen zu teilen. Im Rahmen einer großangelegten Kunstinstallation am Brandenburger Tor werden ab 4. November 30 000 dieser Botschaften über der Straße des 17. Juni schweben. Hunderttausende haben während der Friedlichen Revolution mutig ihre Stimme erhoben und damit zum Fall der Mauer beigetragen, so Moritz van Dülman. Die Kunstinstallation wird an dieses Engagement erinnern.

An Originalschauplätzen, wie Gethsemanekirche, Alexanderplatz, Brandenburger Tor, Stasi-Zentrale oder Schlossplatz bringen großflächige 3D-Videoprojektionen mit Bildern, Animation und Sound-Effekten die Atmosphäre der Jahre 1989 und 1990 den Betrachtern näher.

Sieben Open-Air-Ausstellungen sowie weit über 100 Veranstaltungen gibt es. Ein Höhepunkt ist sicher das Konzert von Patti Smith und Tony Shanahan am 5. November in der Gethsemanekirche. Ein weiterer: die Bühnenshow am 9. November vor dem Brandenburger Tor, unter anderem mit der Staatskapelle unter Leitung von Daniel Barenboim sowie mit WestBam.

„Geschichte lässt sich am besten an Originalschauplätzen erzählen“, erklärt Moritz van Dülmen das Konzept. Wir werden die Ereignisse von 1989/90 genau dort erzählen, wo sie passiert sind. An sieben Tagen, an sieben Orten.“

Ab sofort steht die App MauAR zum Download unter www.mauar.berlin bereit, die durch Augmented Reality die Berliner Mauer originalgetreu visualisiert. Die App vermittelt einen dreidimensionalen Eindruck der Mauer auf ihrer einstigen Länge von etwa 160 Kilometern und bietet so einen digitalen Zugang zur Auseinandersetzung mit der Teilung der Stadt. Darüber hinaus wird der Schrecken des brutalen Grenzregimes, dem mindestens 140 Menschen zum Opfer fielen, eindrücklich nachvollziehbar.

Weitere Informationen auf www.mauerfall30.berlin.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.