Am Arnswalder Platz gibt es jetzt eine Denkmal-Tafel

Anwohner der GärtnerInitiative Arnswalder Platz weihten mit Klaus Lingenauber vom Landesdenkmalamt die neue Informationstafel ein. | Foto: BW
2Bilder
  • Anwohner der GärtnerInitiative Arnswalder Platz weihten mit Klaus Lingenauber vom Landesdenkmalamt die neue Informationstafel ein.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Auf dem Arnswalder Platz gibt es endlich eine offizielle Informationstafel. Darauf erfahren die Passanten nicht nur, wie der Platz heißt.

Hier finden sich zugleich ausführliche Informationen zur Geschichte des Platzes, zur aktuellen Situation des Gartendenkmals und zu den Aktivitäten der GärtnerInitiative auf dem Platz. Dem permanenten Drängen dieser Initiative ist auch zu verdanken, dass es jetzt solch eine Tafel auf dem Platz gibt.

"In der Straßenbahn der Linie M 10 wird zwar an der Haltestelle am Platz der Name angesagt, aber bisher gibt es nirgends ein Schild, das Besucher auf den Arnswalder Platz hinweist", erklärt Carsten H. Meyer von der GärtnerInitiative Arnswalder Platz. Darauf wiesen Anwohner den Bezirk und das Landesdenkmalamt bereits vor langer Zeit hin.

Immer wieder bohrten sie in den vergangenen Jahren nach. Das Landesdenkmalamt und das Bezirksamt konnten sich nun darauf verständigen, eine offizielle Berliner Informationstafel am Platzeingang an der Bötzowstraße aufzustellen.

"Solche Tafeln, die alle ein einheitliches Design haben, stellen wir nach und nach an Berliner Gartendenkmälern auf", berichtet Klaus Lingenauber, der stellvertretende Fachbereichsleiter Gartendenkmalpflege und Archäologie beim Landesdenkmalamt.

Blickfang auf der Tafel sind zahlreiche historische Bilder vom Platz. Weiterhin gibt es einen Text. "Ein Teil davon lag uns bereits aus einer Veröffentlichung über die Parkanlage vor, als sie in einem ersten Abschnitt denkmalgerecht saniert wurde", berichtet Klaus Lingenauber. Der andere Teil des Textes wurde in Zusammenarbeit mit der GärtnerInitiative erarbeitet. Die Tafel kostete 6500 Euro. Das meiste davon finanzierte das Landesdenkmalamt, den Rest steuerte das Bezirksamt dazu.

Die Anwohner hoffen, dass es irgendwann auch mit der denkmalgerechten Sanierung des letzten Platzdrittels weitergeht. Denn diese steht noch aus.

Derweil kümmert sich die GärtnerInitiative weiter in freiwilligen Arbeitseinsätzen um den Platz. Damit begann sie vor zweieinhalb Jahren, als nach Abschluss der denkmalgerechten Sanierung von zwei Dritteln des Arnswalder Platzes und des Fruchtbarkeitsbrunnens im Jahre 2010 sich das Bezirksamt kaum noch kümmerte. Weil der Platz immer mehr verwilderte und vermüllte, organisierten Anwohner im September 2012 einen ersten Arbeitseinsatz.

Vom Engagement der Anwohner ließ sich das Bezirksamt anstecken. Es ließ im Folgejahr den kaputten Stierbrunnen reparieren und wieder sprudeln. Außerdem wurden Bänke repariert und Ergänzungspflanzungen vorgenommen. In Absprache mit dem Bezirksamt kümmert sich die GärtnerInitiative inzwischen regelmäßig in der Vegetationszeit um den Platz Das Bezirksamt stellt für Arbeitseinsätze Müllcontainer bereit.

Zum nächsten Pflegeeinsatz auf dem Platz sind alle Anwohner am 18. April ab 13 Uhr willkommen.

Weitere Informationen gibt es auf www.arnswalderplatz.de.
Bernd Wähner / BW
Anwohner der GärtnerInitiative Arnswalder Platz weihten mit Klaus Lingenauber vom Landesdenkmalamt die neue Informationstafel ein. | Foto: BW
Carsten H. Meyer (links) und Klaus Lingenauber vom Landesdenkmalamt enthüllten die neue Informationstafel am Arnswalder Platz. | Foto: BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.