Am Syringenplatz begann der Rebschnitt für eine gute Ernte

Frank Pietsch beim Rebschnitt. Er hofft, dass 2015 wieder ein gutes Weinjahr wird. | Foto: BW
  • Frank Pietsch beim Rebschnitt. Er hofft, dass 2015 wieder ein gutes Weinjahr wird.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Am Wochenende ist Frühlingsanfang. Aber für die Weinanbau-Freunde des Ortsteils hat das Gartenjahr bereits begonnen.

Vor wenigen Tagen führten sie den diesjährigen Rebschnitt im Weingarten am Prenzlauer Berg durch. Auf einer Fläche des Amtes für Umwelt und Natur am Syringenplatz pflanzte das damalige Bezirksamt Prenzlauer Berg zunächst 400 Rebstöcke, die ihm geschenkt wurden. Um die Pflege der Rebstöcke kümmert sich seit der Jahrtausendwende der seinerzeit gegründete Förderverein "Weingarten Berlin".

Der Verein hat inzwischen 200 weitere Rebstöcke alter Sorten in einem Weinschaugarten neu gepflanzt. Damit der Wein in diesem Jahr gut gedeiht, war nun der Rebschnitt vorzunehmen. "Der Rebschnitt ist die wichtigste Winterarbeit des Winzers", berichtet Frank Pietsch, der Vorsitzende des Fördervereins. "Es werden zirka 90 Prozent der einjährigen Triebe entfernt. Damit soll der Ertrag für die nächste Ernte erhöht werden."

Im Herbst vergangenen Jahres konnten die Mitglieder des Förderervereins, unterstützt von vielen ehrenamtlichen Helfern, über 700 Kilogramm an Weintrauben ernten. Dass so viele Trauben an den Rebstöcken wuchsen, war zum einen der Witterung, zum anderen dem Fleiß der Hobbywinzer zu verdanken. Über die Monate hatten sie sich bei Arbeitseinsätzen immer wieder um die Weinstöcke gekümmert.

Das wird auch in diesem Jahr nicht anderes sein. Doch nicht nur um die Rebstöcke kümmern sich die Vereinsmitglieder. Sie sorgen auch dafür, dass Prenzlauer Berg und Berlin als Ort des Weinanbaus noch bekannter wird.

"Wir werden wieder Weinführungen am Wasserturm anbieten", erklärt Frank Pietsch. Die Teilnehmer können dabei unter anderem das frühere Weinanbaugebiet entlang der Barnimer Hangkante kennenlernen. Weiterhin wird es im Weingarten wieder eine Veranstaltung zum Langen Tag der Stadtnatur geben. Geplant ist außerdem, am 30. August ein Konzert zu veranstalten. Das wird, wenn alles klappt, im Zusammenhang mit der Namensgebung für die Straße "Am Weinberg" stattfinden.

Denn: Das Bezirksamt möchte dem bisher offiziell noch unbenannten öffentlichen Straßenabschnitt von der Kleingartenanlage "Neu Berlin" bis zur Sigridstraße einen Namen geben. Per Beschluss entschied es sich für den Namen "Am Weinberg". So wird der Wein-Schaugarten künftig eine eindeutige Adresse erhalten.

Wer Interesse an Berliner Weingeschichte hat oder Hobbywinzer werden möchte, kann sich bei Frank Pietsch unter 0176/49 01 06 25 melden, www.berliner-riesling.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.