An die Drehorgelproduktion an der Schönhauser Allee erinnert jetzt eine Stele

Axel Stüber mit einer seiner Bacigalupo-Drehorgeln an der neuen Stele. Er ist der einzige in Berlin, der noch Drehorgeln repariert und baut. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Axel Stüber mit einer seiner Bacigalupo-Drehorgeln an der neuen Stele. Er ist der einzige in Berlin, der noch Drehorgeln repariert und baut.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Am Eingang der Schönhauser Allee Arcaden steht jetzt eine Stele. Diese erinnert an die früheren Werkstätten zur Herstellung mechanischer Musikinstrumente, die sich an diesem Ort einst befanden.

Bekannt wurden die Werkstätten vor allem durch ihre Produktion von Drehorgeln. Von diesen Instrumenten stammen viele aus den Werkstätten der Familie Bacigalupo. Diese Familiendynastie entwickelte ihren Betrieb ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert zu einem der bedeutendsten Produktionsorte mechanischer Musikinstrumente in Deutschland.

Ihre Firmengeschichte begann 1891, als es die Italiener Giovanni B. Bacigalupo und Giuseppe Cocchi nach Berlin verschlug. Sie verdingten sich, seinerzeit noch vor den Toren der Stadt, als Drehorgelbauer. Ihre Firma gründeten sie mit dem Gastwirt Antonio Graffigna. Das Bauen von Drehorgeln, die unter dem Namen Bacigalupos vertrieben wurden, war ein einträgliches Geschäft. Straßenmusikanten zogen durch Berlin, brachten Musik in die Höfe und spielten für die Menschen jene Rolle, die später das Radio übernahm.

Bacigalupo fasziniert noch heute alle Drehorgelspieler

Die Drehorgelbauer in der Schönhauser Allee verlegten sich später mehr und mehr auf den Verleih und die Reparatur von Instrumenten. Mit dem Tod von Giovanni „Hannes“ Bacigalupo (1889-1978) endete die Ära. Aber die Instrumente der Bacigalupos sind bis heute weltweit gefragt, und die Geschichte der Familie Bacigalupo fasziniert noch alle heutigen Drehorgelspieler.

Deshalb kam Jürgen Petschat vom Vorstand des Clubs Deutscher Drehorgelfreunde (CDD) auf die Idee, eine Informationsstele für den Ort anzuregen, an dem deutsche Drehorgelgeschichte geschrieben wurde. Mit dieser Idee wandte er sich an das Bezirksamt. Dort griff man den Vorschlag sofort auf.

Pankows bekanntester Drehorgelspieler

Das Museum Pankow hatte vor einiger Zeit eine Ausstellung über einen der bekanntesten Berliner Drehorgelspieler, den Pankower Latschenpaule, gezeigt. Heinz Nerger (1917-2008), wie er mit bürgerlichem Namen hieß, ging bei der Familie Bacigalupo ein und aus. Er spielte selbst eine echte Bacigalupo. Die vermachte er dem Pankower Museum.

Museumsleiter Bernt Roder und dem Vorsitzenden der Pankower Gedenktafelkommission, Kulturstadtrat Torsten Kühne (CDU), gelang es, die Centermanagerin der Schönhauser Allee Arcaden, Andrea Eggers, für die Idee zu begeistern. So konnte die neue Stele vom Museum konzipiert und in Auftrag gegeben werden. Auch Berlins einziger, noch produzierender Orgelbaumeister Axel Stüber freut sich über sie Stele. Er besitzt selbst einige Drehorgeln aus der Bacigalupo-Produktion. „Ich finde es schön, dass jetzt an historischem Ort an die Geschichte dieses Urberliner Instruments erinnert wird“, sagt er. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 181× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 567× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.160× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.