Anders musizieren
Andreas Paolo Perger eröffnete an der Greifswalder Straße die KlanGalerie

Andreas Paolo Perger präsentiert neue Musik in der KlanGalerie. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Andreas Paolo Perger präsentiert neue Musik in der KlanGalerie.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Zeitgenössische Musik in einer Galerie präsentieren? Geht das? Andreas Paolo Perger tritt den Beweis an. Er eröffnete in der Greifswalder Straße 224 die KlanGalerie.

Sie befindet sich nur ein paar Schritte von der Straßenbahnhaltestelle Am Friedrichshain entfernt, zwischen Heinrich-Roller- und Immanuelkirchstraße. Im Erdgeschoss eines frisch sanierten Hauses befindet sich ein relativ schmaler Raum. „Dieser ist schallgedämmt und hat eine besondere Akustik“, erklärt Perger. „Deshalb habe ich mich auch für ihn entschieden, um die KlanGalerie einzurichten.“ Der Gitarrist, Improvisateur und Komponist stellte dort Stühle für bis zu 30 Zuhörer auf. Gleich neben der Eingangstür befindet sich der Platz, an dem die Musiker ihre Werke aufführen. Mehr braucht es nicht. Diese Art zeitgenössische Musik hat noch gar keinen richtigen Namen. „Hier treten Instrumentalisten auf, die aus der Tradition des Jazz, der Klassik und der experimentellen Musik kommen“, sagt Perger. „Sie präsentieren eine interdisziplinäre Musikauffassung, die traditionelle Instrumentalkultur an zeitgenössischen Formen spiegelt und weiterentwickelt.“

Immer mehr Musiker dieser neuen Richtung zieht es aus aller Welt nach Berlin. Der Grund sei, dass die Stadt sehr offen für Neues ist, so der KlanGalerist. Allerdings gibt es bisher kaum Raum für diese Art Musik. Sie ist nicht geeignet, um sie in irgendwelchen Klubs zu spielen, denn man muss schon genau zuhören. Als Ort wären zwar Konzerthäuser oder Philharmonien geeignet, aber noch hat diese Musikrichtung nicht so viele Freunde, dass zu Konzerten solche Häuser gefüllt werden könnten. Deshalb entwickelte Andreas Paolo Perger die Idee, sie in der KlanGalerie zu präsentieren.

„In diesem speziellen Raum kann jeder Bekanntschaft mit dieser Musik machen“, sagt er. „Man kann mit den Instrumentalisten darüber ins Gespräch kommen und einen Einstieg finden.“ Und wer diese neue Musik bereits für sich entdeckt hat, der kann jede Woche einen anderen Interpreten kennenlernen. Die KlanGalerie präsentiert nämlich bis Ende des Jahres eine Veranstaltungsreihe. In dieser ist bis Anfang Dezember ab 17 Uhr jede Woche ein anderer Künstler zu Gast, so im November Roy Carrol (Electroacustic media), Klaus Janek (Doublebass-Electronics), Chris Dahlgren (Viola da Gamba) und Mia Zabelka (Violine). Vom 29. Oktober bis 3. November spielt Andreas Paolo Perger allerdings selbst in der KlanGalerie. Der studierte klassische Gitarrist, beschäftigte sich in Amerika auch mit Jazz. Ihn begann die „Komposition aus dem Stehgreif“ zu faszinieren. Dabei handelt es sich um eine Verbindung von Interpretation, Improvisation und Komposition. Viele Jahrhunderte war sie ein zentraler Bestandteil der westlichen Musikkultur. Bach, Mozart und Liszt beherrschten sie in Vollendung. Aber Ende des 19. Jahrhunderts geriet sie in Vergessenheit.

Seit 2014 präsentiert Perger seine Variante dieser historischen und gleichermaßen aktuellen Kunstform in der Zionskirche. Seine Kompositionen „Gravur/Gravure 1-10“ sind inzwischen sogar im Musikverlag Edition Margaux veröffentlicht worden. Mit der KlanGalerie will der Gitarrist und Komponist diese fast vergessene Art des Musizierens und Komponierens wieder populär machen. „Und wer weiß, vielleicht findet diese Art Musik in nicht allzu ferner Zukunft ihren Weg auch in die Konzerthäuser“, sagt Perger.

Gefördert wird die erste Veranstaltungsreihe in der KlanGalerie vom Musikfonds der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Neben dem Werkstattkonzert ab 17 Uhr und dem Dialogkonzert ab 21 Uhr findet montags bis freitags von 14 bis 16 Uhr übrigens auch eine Mittagskultur in der KlanGalerie statt. Weitere Informationen finden sich im Internet auf klanggalerie.andreas-paolo-perger.at/berlin.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.