Alarm im Bötzowkiez
Arbeitsgemeinschaft entwickelte neues Gesellschaftsspiel

- Eine der Figuren ähnelt einem der Stiere vom Brunnen auf dem Arnswalder Platz.
- Foto: Bernd Wähner
- hochgeladen von Bernd Wähner
Ein Gesellschaftsspiel für Kiezbewohner, das gibt es bestimmt nur im Bötzowviertel. Das Spiel „Alarm im Bötzowkiez“ ist für alle ab sieben Jahre geeignet. Es kann von zwei bis sieben Leuten gespielt werden. Dazu benötigt man Spielkarten, -steine und Würfel.
Die Karten teilen sich in Orts- und Personenkarten. Kiezbewohnerin Christine Kahlau: „Bei den Orten handelt es sich natürlich um typische Läden oder Einrichtungen aus dem Kiez. Und die Personen sind Typen aus dem Viertel.“ Die Karten werden in einem Kreis ausgelegt, und dann kann das Spiel beginnen. „Es geht vor allem darum, Orte im Bötzowviertel zu erkennen, und auch darum Geschichten zu erzählen“, sagt Christine Kahlau. Sie macht in der Spiele-AG des Vereins Pro Kiez mit. In dieser kommen Jugendliche und Ältere, Alteingesessene und Neuhinzugezogene zusammen, um Brett-, Karten- und andere Spiele auszuprobieren.
Mit dabei ist der Berliner Spieleentwickler Günter Cornett. Dieser stellt hin und wieder neue und eigene Spiele vor. Daraus entstand die Idee, mit einigen Mitgliedern der Spiele-AG ein eigenes Spiel für das Bötzowviertel zu entwickeln. Aus dieser Idee wurde innerhalb von zwei Jahren ein kommunikatives Gedächtnisspiel, in dem es um typische Orte und Kiezbewohner sowie um Ereignisse und Veränderungen geht. Neben Christine Kahlau und weiteren Kiezbewohnern wirkte vor allem Jana Haase an der Gestaltung des Spiels mit. Von ihr stammen die Grafiken.
Inzwischen ist das „Bötzowspiel“, zu dem natürlich eine entsprechende Spielanleitung gehört, in einer Startauflage von 100 Stück produziert worden. Erhältlich ist es für 25 Euro unter anderem beim Optiker „Brillen in Berlin“ in der Bötzowstraße 27. Bestellt werden kann es auch über den E-Mail-Kontakt vorstand@prokiez.de.
Weitere Informationen und die Spielanleitung finden sich auf www.prokiez.de/arbeitsgemeinschaften/ag-spielen.


Autor:Bernd Wähner aus Pankow |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.