Bananen mit Schnürsenkeln: Martin Roller arrangiert mit Obst und Gemüse Kunstwerke

In dieses Bananenpaar steckte Martin Roller viele Stunden Arbeit mit Nadel, Schere und Schnürsenkeln. Wie ein Chirurg präparierte er die Früchte. | Foto: Martin Roller
  • In dieses Bananenpaar steckte Martin Roller viele Stunden Arbeit mit Nadel, Schere und Schnürsenkeln. Wie ein Chirurg präparierte er die Früchte.
  • Foto: Martin Roller
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Wenn zwei Bananen zu Schuhwerk, eine Apfelsine zu einem Globus oder vier saure Gurken zu Akkus im Aufladegerät werden, dann irritiert das zunächst. Aber das ist Food Art – und eine Spezialität von Martin Roller.

Der Fotograf und Objektkünstler zeigt jetzt eine Auswahl seiner Bilder in der Bibliothek am Wasserturm. Kohlenhydrate, Fette, Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine: Lebensmittel sind nicht nur die Summe ihrer Inhaltsstoffe. Seit jeher und durch alle Kulturen hindurch werden Lebensmittel nicht nur zubereitet, sondern auch künstlerisch arrangiert. Denn das Auge isst mit!

In seinen Bildcollagen setzt der Künstler Martin Roller gewöhnliche Lebensmittel und Gegenstände spielerisch in Szene. Mit einem Augenzwinkern gibt er den Lebensmitteln eine neue Funktion. Seine Stillleben entstehen allerdings nicht am Computer. All seine Food-Art-Werke hat Martin Roller ausschließlich per Hand arrangiert und danach fotografiert. Mit Pinzetten, Nadeln und vor allem sehr viel Geduld rückte er den Objekten auf den Leib und brachte sie in die gewünschte Form.

Martin Roller, geboren 1977 in Prag, hat bildende Kunst am St. Helens College of Art and Design in England und Visuelle Kommunikation, Grafikdesign und Illustration an der Universität der Künste in Berlin studiert. Seit dem Ende seines Studiums 2007 lebt und arbeitet er als freischaffender Künstler und Illustrator in Prenzlauer Berg. BW

Die Ausstellung „Das Auge isst mit“ ist montags, dienstags und donnerstags von 13 bis 19 Uhr sowie mittwochs und freitags von 11 bis 17 Uhr in der Bibliothek in der Prenzlauer Allee 227/228 zu sehen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es auf www.martinroller.com.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 208× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 901× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.968× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.