Ehrenamtlich gegen das Vergessen
Berliner Stolperstein-Initiativen erinnern an die Verfolgten des Nazi-Regimes

Cindy Wewerka, hier mit dem Künstler und Initiator des Stolperstein-Projekts Gunter Demnig, hat in ihrem Stadtteil Biesdorf zum Ehepaar Hotze recherchiert. | Foto: Cindy Wewerka
3Bilder
  • Cindy Wewerka, hier mit dem Künstler und Initiator des Stolperstein-Projekts Gunter Demnig, hat in ihrem Stadtteil Biesdorf zum Ehepaar Hotze recherchiert.
  • Foto: Cindy Wewerka
  • hochgeladen von Christian Sell

Der Berliner Stadtplan auf der Internetseite des Projekts ist übersät mit Tausenden kleinen ockerfarbenen Quadraten. Sie bezeichnen jene Orte, an denen Stolpersteine an die Schicksale von Verfolgten des Nationalsozialismus erinnern.

Hinter jeder dieser Geschichten stehen weitere – nämlich die derjenigen, die neugierig wurden, die nachgeforscht, Informationen gesammelt, Angehörige gesucht und schließlich die Verlegung der Steine beantragt haben. Eine dieser Geschichten ist die von Cindy Wewerka. Sie beginnt mit einem Geschenk: Freunde der 34-jährigen Biesdorferin wussten um ihr Interesse für jüdische Kultur und die deutsche Geschichte und schenkten ihr einen Stolperstein. Der kostet 120 Euro, die Verlegung muss bei der Stolpersteingruppe vor Ort beantragt werden und wird überwiegend vom Gründer des Projekts, dem Künstler Gunter Demnig, durchgeführt.

„Vorausgegangen ist eine recht langwierige Recherche“, erinnert sich Cindy Wewerka. Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf nannte ihr 15 infrage kommende Persönlichkeiten in ihrer näheren Umgebung. Besonders das Ehepaar Marie-Luise und Carl Hotze, das in der KPD aktiv war und Juden und politisch Verfolgte versteckte, imponierte Cindy Wewerka: „Beide haben damals Menschen geholfen und sich dadurch selbst in Lebensgefahr gebracht.“

Stolpersteine in Behörden

Bis zur endgültigen Verlegung der kleinen messingbeschichteten Betonquader für die beiden sollte es dann allerdings noch über ein Jahr dauern. „Bis meine Anfragen an Ämter, Archive und Gedenkstätten beantwortet wurden, ist einige Zeit verstrichen“, sagt Cindy Wewerka und ergänzt: „Aber die spannende Arbeit hat sich schließlich gelohnt, ich habe fast durchweg positives Feedback bekommen.“

Dass lange Wartezeiten kein Einzelfall, sondern eher die Regel sind, bestätigt Dr. Wolfgang Ellerbrock. Der 65-jährige pensionierte Berufsschullehrer ist seit 2017 Sprecher der lokalen Stolperstein-Initiativgruppe Prenzlauer Berg: „Mein Einstieg in das Thema erfolgte 2010 mit der Recherche über Opfer des Naziregimes in der Kirchengemeinde Schlachtensee, bei der ich auf die Schicksale von Verfolgten stieß und an der Verlegung von zwei Steinen beteiligt war.“ Das Interesse des Historikers war geweckt. Heute trägt er die Idee der Stolpersteine in die Schulen seines Bezirks, organisiert Informationstreffen, leitet thematische Kiezspaziergänge, kümmert sich um die Pflege der Steine. Nicht zu vergessen sei, so Ellerbrock, eine gute Kommunikation mit den Bewohnern und Eigentümern der Häuser, vor deren Tür die Steine verlegt werden. Und das sind nicht wenige: Allein in Prenzlauer Berg gibt es mittlerweile rund 500 Stolpersteine, 100 wurden in den vergangenen zwei Jahren verlegt und etwa 75 weitere sind derzeit in Planung.

75.000 Stolpersteine erinnern an Opfer

Längst ist die Idee auch zu einem europaweiten Projekt geworden, das mit über 75 000 Steinen heute das größte dezentrale Mahnmal der Welt darstellt. Und da nur der Künstler und seine Assistenten die Steine verlegen, ist für neue Initiatoren zunächst neben der Neugier auf die Geschichte des eigenen Wohnumfelds und die persönlichen Schicksale der Verfolgten vor allem Geduld gefragt.

Gleichwohl registriert Wolfgang Ellerbrock bei seiner Ehrenamtstätigkeit ein steigendes Interesse am Projekt Stolpersteine: „Derzeit sind wir rund 20 Aktive in unserer Gruppe im Alter von 18 bis 80 Jahre. Und die Zahl der Anfragen und Initiativen, die wir unterstützen, reißt nicht ab.“

Kontakt: Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, Stauffenbergstraße 13-14, Telefon 263 98 90 14. Weitere Infos zu lokalen Stolperstein-Initiativen in den Bezirken gibt es auf www.stolpersteine-berlin.de.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 701× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 987× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 960× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.321× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.