Das Kindermuseum an der Senefelderstraße startet ins Jubiläumsjahr

Bis vor einem Jahr war Christine Keil Jugendstadträtin des Bezirks. Beim Fest zum Start ins Jubiläumsjahr schminkte sie Kinder. | Foto: Bernd Wähner
10Bilder
  • Bis vor einem Jahr war Christine Keil Jugendstadträtin des Bezirks. Beim Fest zum Start ins Jubiläumsjahr schminkte sie Kinder.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Seinen 25. Geburtstag feiert das MachMit! Museum für Kinder mit einem ganzen Festjahr. Zum Auftakt fand jetzt ein großes Familienfest im und vor dem Museum in der Senefelderstraße 5 statt.

Die Besucher konnten sich vor dem Museum schminken lassen, Musik und Clownerie erleben und neue und alte Spiele ausprobieren. Im Museum war die neue Ausstellung „Der weitere Horizont“ zu sehen und es konnte durchs Kletteregal getobt werden. Museumsleiterin Uta Rinklebe empfing Gäste aus der Bezirkspolitik, Freunde und Förderer des Museums sowie ihre Vorgängerin Marie Lorbeer.

Das MachMit! Museum ist eines der ersten Kindermuseen der Bundesrepublik. Es hat zwar seit August 2003 seinen Sitz in der früheren Elias-Kirche, aber vor 25 Jahren begann die Museumsarbeit viel bescheidener. Unter dem Motto MachMit! startete das Projekt in einem Bauwagen auf dem Kollwitzplatz seine ersten Aktivitäten. Diesem Motto blieb das Museum bis heute treu. Die Kinder lernen dort selbstständig und praxisnah. Sie entdecken mit allen Sinnen, forschen und probieren Dinge aus.

Erste feste Bleibe war 1993 die Kapelle am Bezirksamtsstandort in der Fröbelstraße 17. Es folgte eine Zwischenstation in der Bornholmer Grundschule an der Ibsenstraße. Danach konnte 1995 ein 230 Quadratmeter großer Laden an der Schivelbeiner Straße bezogen werden. Dort gab es die ersten regelmäßigen Ausstellungen. Doch schon bald stieß das Museum wegen des großen Zuspruchs auch dort an seine Grenzen.

Auf der Suche nach neuen größeren Räumen wurden die Betreiber an der Senefelderstraße fündig. Die Elias-Gemeinde wollte ihre Kirche aufgeben. Sie fand das Konzept des Museums hervorragend. So konnte die MachMit! Museum für Kinder gGmbH das Gebäude in Erbbaurecht von der Evangelischen Landeskirche übernehmen und zum MachMit! Museum für Kinder umbauen. Seit seinem Bestehen organisierte das Museums-Team jedes Jahr thematische Ausstellungen. Zu den erfolgreichsten gehörten „Salz – Von der Saline zur Salzlette“ und „Ene mene muh – welches Recht hast du?“. Jährlich sehen sich diese thematischen Ausstellungen etwa 70 000 Besucher an. Daneben können in der Senefelderstraße 5 auch die Museumsdruckerei oder der Seifenladen besichtigt und genutzt werden. BW

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen im Festjahr gibt es unter  74 77 82 00 sowie im Internet auf www.machmitmuseum.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.