"Das wilde Dutzend" spezialisiert sich auf fantastische Bücher

Dorothea Martin ist Expertin für transmediales Storytelling und Mitgründerin des Verlags "Das wilde Dutzend". | Foto: BW
  • Dorothea Martin ist Expertin für transmediales Storytelling und Mitgründerin des Verlags "Das wilde Dutzend".
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. "Codex Roboticus" heißt ein neues Buch für alle Freunde mystischer Geschichten und Kunst. Geschrieben, gezeichnet und gestaltet hat es Jens Maria Weber. Erschienen ist es im Verlag "Das wilde Dutzend".

In diesem Buch geht es um die Entwicklung von "Maschinenmenschen" in den 20er-Jahren des vorigen Jahrhunderts. Der Autor begibt sich auf die Spur des Veterinärs Stanislaus Schwenck und seines Golem-Geheimprojektes. Mit Illustrationen, Fotos und Dokumenten taucht Jens Maria Weber ein in die Welt einer schier unglaublichen Unternehmung. Dem Leser bleibt es überlassen zu ergründen, was Wahrheit und was Fiktion ist.

Mit der Fiktion und Realität zu spielen, ist ein Steckenpferd des Verlags "Das Wilde Dutzend" mit Sitz in der Hagenauer Straße 2. Auf die Idee, diesen Verlag zu gründen, kamen Simone Veenstra und Dorothea Martin während einer Neuseelandreise. "Wir machten viele Wanderungen. Dabei erzählten wir uns Geschichten. Irgendwann sagten wir uns: Wir gründen einen Verlag. In dem wollen wir besondere Geschichten für größere Kinder und Erwachsene veröffentlichen, die sich eine spielerische Neugierde erhalten haben", sagt Dorothea Martin. Zurück in Berlin beteiligten sich die beiden am Businessplan-Wettbewerb der Investitionsbank Berlin und bekamen eine Förderung. Weil sie vor allem geheimnisvolle Bücher veröffentlichen, hat der Verlag selbst auch einen Mythos.

Der Legende nach gibt es nämlich ein Geheimarchiv des Geheimordens "Das wilde Dutzend". Ziel des Ordens ist es, Geheimnisse der Literatur- und Kunstgeschichte aufzudecken. Verschollen geglaubte Manuskripte sollen an die Öffentlichkeit gelangen. Mit dem ersten Buch des Verlages "Die Guten, die Bösen und die Toten" wurde diese Legende gleich untermauert. Die Texte stammen nämlich von Johan von Riepenbreuch, dem jüngsten Sohn einer verarmten Adelsfamilie im ausgehenden 19. Jahrhundert. Kurz nach dem Beginn seiner Arbeit an einer Schreckenschronik verschwand er spurlos. Seine verloren geglaubten Manuskripte wurden erst jetzt wiederentdeckt. Illustriert wurden seine Texte von Ebeneeza K., einer Nachfahrin des Herrn von Riepenbreuch. Nach diesem fantastischen Erstling mit Manga-Einschlag erschien das Buch "Wer kann für böse Träume. The Secret Grimm Files". 15 Autoren erzählen Märchen der Gebrüder Grimm neu. Der Verlag versucht aber auch, die Grenzen des Mediums Buch zu sprengen. In sozialen Netzwerken werden Geschichten weitergesponnen, natürlich unter Einbeziehung der Leser.

Weitere Infos gibt es auf http://das-wilde-dutzend.de sowie unter 28 88 31 99.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 419× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.142× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.198× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.