Stadtspaziergang
Den Mauerpark und seine Umgebung entdecken

Der Mauerpark - das grüne Handtuch zwischen Prenzlauer Berg und Gesundbrunnen. | Foto: Bernd S. Meyer
6Bilder
  • Der Mauerpark - das grüne Handtuch zwischen Prenzlauer Berg und Gesundbrunnen.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Dieses Mal lade ich Sie in den Mauerpark ein. Berlins grünes Handtuch zwischen Prenzlauer Berg und Gesundbrunnen ist kaum mehr als 100 Meter breit. Dort treffen die beiden bevölkerungsreichsten Bezirke Berlins aufeinander: Pankow hat 420 768 Bewohner, Mitte 395 599.

Von Eberswalder und Bernauer Straße steigt das einstige Bahngelände auf gut tausend Meter sachte von 45 auf 50 Meter Höhe. Unten reicht es am Hang des Jahn-Stadions noch hinauf an jene Betonteile, die von der Mauer übrig blieben, nun von wechselnden Graffiti bedeckt werden. Am oberen Parkende, hinter der Jugendfarm Moritzhof, trainieren Bergsteiger-Profis an der Schwedter Nordwand, dem Kletterturm des AlpinClubs Berlin.

Die Max-Schmeling-Halle, entstanden im Zuge der letzte Olympiabewerbung. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Die Max-Schmeling-Halle, entstanden im Zuge der letzte Olympiabewerbung.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Viele Ältere haben ganz andere Erinnerungen an die Gegend: Jenseits des Ringbahngrabens stand das Hertha-Stadion, die „Plumpe“, bis es 1974 einer Plattenbausiedlung wich. Der Schwedter Steg führt hinüber zur Behmstraße, wo an der Ecke Swinemünder der etwas gerupft wirkende bronzene Zwei-Meter-Ball an den alten Spielort erinnert. Im Süden des Brunnenviertels, Stralsunder Straße, ehrt eine Berliner Gedenktafel, vor Jahren an eine Parkbank geschraubt, zwei Brüderpaare, die genau dort im Juli 1892 zwecks Hertha-Gründung gesessen haben sollen. Gespielt hat Hertha zehn Jahre lang östlich des Güterbahnhofs der Nordbahn auf dem „Exer“, dem alten Exerzierplatz des Kaiser-Alexander-Grenadier-Regiments. Genau dort wurde 1951 an der Sektorengrenze das Stadion im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark als zweitgrößtes von Berlin gebaut.

Der 120-jährige denkmalsgeschützte und vielbefahrene Gleimtunnel. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Der 120-jährige denkmalsgeschützte und vielbefahrene Gleimtunnel.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Doch dort trieb und treibt man auch andere Sportarten. Etwa Handball! So schafft es die Max-Schmeling-Halle, errichtet anlässlich Berlins letzter Olympiabewerbung, mit ihren knapp 12 000 Plätzen oft ins Fernsehen. Die Berliner Füchse treffen dort auf Stammpublikum, das für Fairness und Begeisterung berühmt ist. Dazu Konzerte: So Anfang November das jährliche Berlin Military Tattoo als gigantisches Fest mit mehr als 700 Musikern. August 1947 hatte die britische Militärverwaltung das erste Britisch Berlin Tattoo mit massenweise Dudelsäcken und Trommeln, Pipes und Drums, auf dem Maifeld veranstaltet, sogar ein Postkutschenraub wurde inszeniert. Längst bringt das Spektakel auch ein Stück Mitte nach Prenzlauer Berg, denn in der Halle wird jedes Mal die Nachbildung des Brandenburger Tores aufgebaut.

Der Regenbogen-Spielplatz. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Der Regenbogen-Spielplatz.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Seitdem nach jahrzehntelanger Planung auch der Parkeingang auf der Gesundbrunnen-Seite offen ist, kann man von dort, vorbei am neuen Steinkreis und dem immer mal erneuerten Regenbogen-Spielplatz, in drei Minuten von der Lortzingstraße zur Max-Schmeling-Halle gehen, die an den berühmten Boxprofi erinnert. Berühmt war auch der Komponist Albert Lortzing Er hat nach der Oper „Zar und Zimmermann“ auch den „Waffenschmied“ geschrieben, dessen „Festmarsch“ womöglich ins Tattoo-Programm passen würde.

Der Mauerpark wurde 2016 erweitert. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Der Mauerpark wurde 2016 erweitert.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Der neue Mauerparkteil mit Granitquadern und Rasenteppich wirkt wie geleckt. Weddings große Familien-Grillfeste sind auf die struppigere Ostseite gewandert. Beim Wohnungsbau ging es in die umgekehrte Richtung: Neue Häuser nördlich des Gleimtunnels blieben bei Mitte, stehen am Lichtburg-Ring und am Bärbel-Bohley-Ring, der nach der engagierten Bürgerrechtlerin, benannt ist. Sie lebte in der Fehrbelliner Straße, empfing dort Helmut Kohl in ihrer Wohnküche. Lichtburg-Ring erinnert an das berühmte, 1970 abgerissene 2000-Plätze-Großkino Lichtburg, das zusammen mit den 1000 Wohnungen der erhaltenen Gartenstadt Atlantik 1928 an Behm- und Heidebrinker Straße entstand.

Die Eisengitter-Figuren der „Gleim-Oase“. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Die Eisengitter-Figuren der „Gleim-Oase“.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Mit der Entstehung Groß-Berlins 1920 kam der Nord-Güterbahnhof zum damals neuen Bezirk Wedding, Schwedter zu Prenzlauer Berg. Ab Sommer 1945 traf dort der sowjetische Sektor auf den französischen mit dem „Güterbahnhof Eberswalder Straße“ der Deutschen Reichsbahn. Der unrentable Güterbetrieb endete in den Siebzigern, in den Achtzigern interessierte sich zur Überraschung des Senats die DDR-Seite bei laufenden Gebietstauschverhandlungen erstmals für ein Stück Westberlin: 50 Meter breit, über einen Kilometer lang. Es sollte wohl direkt an der Grenze im Zuge der Schwedter ab Senefelder Platz eine mehrspurige Straße zur Entlastung der Schönhauser ausgebaut werden. Der Senat sagte zu, kündigte kurzfristig Gewerbeflächen. So rückte ab 1. Januar 1989 die Mauer hier nach Westen.

1994 öffnete der Mauerpark Prenzlauer Berg – mit der Festlegung, den Gesundbrunnen-Teil später anzuschließen. 2016 wurde so die Ortsteilgrenze zum zweiten Mal gen Westen verschoben, auch beim 120-jährigen denkmalsgeschützten, vielbefahrenen Gleimtunnel, um dessen schwierigen Zustand sich nun komplett Bezirk Pankow kümmern muss. Nur das Straßenstück mit den Eisengitter-Figuren der „Gleim-Oase“ bis Verkehrskreisel blieb bei Mitte. Im Park ist nun Grün Berlin Hausherr.

Der Spaziergang beginnt am Sonnabend, 19. August, um 11 Uhr. Treffpunkt ist die Ecke Brunnenstraße und Gustav-Meyer-Allee am Humboldtpark. Die Tour wiederhole ich am Sonnabend, 2. September, um 14 Uhr. Die Teilnahme kostet dann aber neun, ermäßigt sieben Euro. Anmeldung dafür unter Tel. 442 32 31.

Die Führung ist für Leser der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Montag, 14. August, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr anrufen unter Tel. 887 27 73 02.

Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 672× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.340× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 997× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.441× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.344× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.