Der Bezirksverband der Kleingärtner feiert seinen 25. Geburtstag

Die ersten Knospen sind da: Wolfgang Hartpfeil im Garten der Geschäftsstelle. | Foto: BW
  • Die ersten Knospen sind da: Wolfgang Hartpfeil im Garten der Geschäftsstelle.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. In diesem Jahr feiert der Bezirksverband der Kleingärtner Prenzlauer Berg seinen 25. Geburtstag. Mit dem neuen Vorsitzenden Wolfgang Hartpfeil unterhielt sich Berliner-Woche-Reporter Bernd Wähner.

Was verbindet Sie mit dem Kleingartenwesen im Ortsteil?

Wolfgang Hartpfeil: Ich habe selbst seit vielen Jahren einen Garten in der Anlage Grönland und war dort lange im Vorstand. 1993 kam ich in den Vorstand des Bezirksverbands. Als unser langjähriger Vorsitzender Egid Riedl nicht mehr antrat, wurde ich gewählt.

Für wie viele Kleingärten ist der Bezirksverband zuständig?

Wolfgang Hartpfeil: Wir haben in acht Anlagen insgesamt 815 Parzellen. Weil die meisten von Paaren genutzt werden, haben wir im Bezirksverband insgesamt 1600 Mitglieder.

In diesem Jahr begann das frühlingshafte Wetter schon sehr zeitig. Bemerkten Sie auch einen früheren Saisonstart?

Wolfgang Hartpfeil: Auf jeden Fall. Viele Kleingärtner nutzten den milden Winter bereits für den Baumschnitt. Seit Anfang März wird bereits sehr aktiv in den Gärten gearbeitet. Viele Beete sind für die Aussaat vorbereitet. Überall sieht man die Frühblüher. So richtig los geht es aber erst Anfang April. Dann wird in den Anlagen bekanntgegeben, wann das Wasser wieder angestellt wird. Zum Schutz vor Frost ist es im Winter abgestellt. Mancher vergisst aber, alle Wasserhähne abzudrehen. Damit es nicht zu Überschwemmungen kommt, muss das Anstellen offiziell angekündigt werden.

Weil wir gerade beim Thema Schäden sind: Gab es denn in den zurückliegenden Monaten wieder Laubeneinbrüche?

Wolfgang Hartpfeil: Leider ja. Besonders betroffen war die Anlage Bornholm I. Dort hatten wir 33 Einbrüche zu verzeichnen, vor allem verbunden mit Vandalismus. Es wurde nach Getränken gesucht. Außerdem ließen Einbrecher technische Geräte und Kabel mitgehen. Offenbar ging es ihnen vor allem ums Buntmetall.

Ein Thema, um das die Kleingärtner seit Jahren kämpfen, ist die dauerhafte Sicherung der Anlagen. Hat sich in diesem Punkt etwas bewegt?

Wolfgang Hartpfeil: Nein. Die Anlagen haben eine Schutzfrist bis 2020. Bornholm I und II sind als Mischgebiet festgeschrieben. Das heißt, sie könnten vom Senat auch für Wohnungsbau freigegeben werden. Auch für die Anlagen am Volkspark Prenzlauer Berg gibt es noch keinen dauerhaften Schutz.

Dabei sind Kleingärten doch sicher sehr nachgefragt?

Wolfgang Hartpfeil: Und wie. Wir haben derzeit eine Liste von 130 Interessenten. Ständig gibt es weitere Anfragen. Aber mit zwei, drei Jahren Wartezeit muss man schon rechnen. Freiwerdende Gärten werden nach Reihenfolge angeboten.

Wie wird denn das Jubiläum begangen?

Wolfgang Hartpfeil: Im Juni wird es eine Festveranstaltung geben, außerdem finden weitere Veranstaltungen statt. Die Anlage Bornholm I feiert im Juni das Rosenfest mit Politfrühschoppen. Für Kinder gibt es im September ein großes Kinderfest im Bereich der Anlagen am Volkspark Prenzlauer Berg.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.