Die Apollo-Story in der Kuppel
Der Juli steht im Zeiss-Großplanetarium ganz im Zeichen des Mondes

Tim Florian Horn, Direktor des Zeiss-Großplanetariums, steht im Kuppelsaal neben dem modernen Sternen-Projektor.  | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Tim Florian Horn, Direktor des Zeiss-Großplanetariums, steht im Kuppelsaal neben dem modernen Sternen-Projektor.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Mondlandung“ dreht sich im Zeiss-Großplanetarium alles um den Mond.

Am 21. Juli 1969 um 3.56 Uhr mitteleuropäischer Zeit betraten Neil Armstrong und Buzz Aldrin im Rahmen der Mission Apollo 11 als erste Menschen den Mond. In Erinnerung an dieses Ereignis findet 20. Juli von 14 bis ein Uhr im und um das Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, ein großes Mond-Fest statt. ESA-Astronaut Alexander Gerst wird am späten Nachmittag im Planetarium einen Vortrag über seine Mission Horizons halten. Im Planetariums-Saal und im Kino stehen Kurzprogramme und Dokumentationen zur Raumfahrt und Mondlandung im Mittelpunkt. Kleine Weltall-Forschern können indes auf einer Hüpfburg die Schwerkraft testen, Wasserraketen starten, bei einer Rallye die Planeten unseres Sonnensystems erkunden und vieles mehr.

Ab 18. Juli steht außerdem das neue Programm „Die Apollo-Story – Capcom Go!“ regelmäßig auf dem Spielplan des Großplanetariums. „Wir erzählen in faszinierenden Bildern die Geschichte des ersten ‚kleinen Schrittes‘, den ein Mensch jemals auf einem anderen Himmelskörper getan hat, und schlagen einen Bogen bis in die heutige Zeit“, sagt Franziska Schultze von der Stiftung Planetarium Berlin.

Eine Partielle Mondfinsternis kann bereits zwei Tage zuvor am 16. Juli am Planetarium beobachtet werden. Von circa 22 Uhr bis 1 Uhr wandert der Vollmond teilweise durch den Schatten der Erde. Bei schönem Wetter kann dieses besondere Himmelsereignis mit Fernrohren im Ernst-Thälmann-Park beobachtet werden.

Neben diesen Veranstaltungen rund um den Mond bietet das Zeiss-Großplanetarium im Juli außerdem ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. Kinder sind eingeladen, im Kuppelsaal neben Sonne, Mond und Sternen auch ihren Heimatplaneten Erde zu erkunden. Aufführungen sind dienstags um 10.30, 12, 13.30 und 15 Uhr, mittwochs und donnerstags um 10.30, 12, 14 und 15.30 Uhr sowie freitags um 10.30, 12 und 15 Uhr. Weiterhin findet jeden Freitag ein „Raketenstart ins Wochenende“ statt. Von 13 bis 15 Uhr basteln und starten die Kinder unter Anleitung Luftraketen.

Weitere Informationen zum Zeiss-Großplanetarium und zum aktuellen Programm gibt es im Internet auf www.planetarium.berlin.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.