Der Prater hat seit 1837 als Vergnügungsstätte in Berlin einen Namen

1996 wurde der Prater-Garten nach fünf Jahren Zwangspause wiedereröffnet. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • 1996 wurde der Prater-Garten nach fünf Jahren Zwangspause wiedereröffnet.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Pratergarten an der Kastanienallee zählt zu den bekanntesten Orten in Prenzlauer Berg. Bei gutem Wetter steppt dort der Bär.

Der Pratergarten ist dann wieder bestens besucht. Dort kann ein gepflegtes Bier getrunken und dazu können Bratwurst, Buletten, Kartoffelsalat oder eine Bretzel genossen werden. Die Geschichte des Berliner Praters lässt sich bis auf das Jahr 1837 zurückverfolgen. Zu dieser Zeit befand sich an der Stelle ein Etablissement für vorbeifahrende Fuhrwerke. Da dieses auf einer Wiese (lateinisch pratum) lag, wurde es von vielen schlicht „Prater“ genannt.

Auch als Johann Friedrich Adolph Kalbo im Jahre 1852 die ehemalige Fuhrmannsschenke erwarb, lag sie noch weit vor den Toren Berlins. Kalbo entwickelte den kleinen Bierausschank aber recht schnell zu einem der beliebtesten Biergärten. Seinerzeit trug er aber noch den Namen „Café Chantant“. Ende des 19. Jahrhunderts wird die Gegend als Wohnstandort für Investoren attraktiv. Das Prater-Gelände ist schon bald von Wohnhäusern umbaut. Der große Durchbruch für den Prater kam 1880. Das Café wurde von Friedrich Schneider und Ernst Hillig gekauft. Die beiden machten daraus eine Vergnügungsstätte mit Bühne, Orchestersaal und Buffetgebäude. In den baupolizeilichen Akten für den Umbau wird der Gebäudekomplex auch erstmals als Prater bezeichnet. Der „Berliner Prater“ wird vor allem für die kleinen Leute zu einem Vergnügungsort, zu dem man mit Kind und Kegel pilgerte. Während Vater und Mutter eine Molle zischten, vergnügten sich die Kinder im Garten. Um die Jahrhundertwende gibt es prall gefüllte Programme im Prater: Kino, Varieté, Operette und natürlich Tanz. Um die Jahrhundertwende nutzen auch Rosa Luxemburg und August Bebel den Prater, um flammende Reden zu halten. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es dann, auch bedingt durch die beiden Weltkriege, Pächterwechsel und Schließungen.

In den 60er-Jahren wurde das Pratergebäude dann zum Kreiskulturhaus von Prenzlauer Berg. Noch immer waren Haus und Garten beliebte Vergnügungsstätte: Dort fanden Bälle und Konzerte statt. Doch 1991 kam das Aus. Eine Sanierung war konzipiert und erste Fördergelder flossen bereits, doch so richtig voran ging es mit der Sanierung nicht. 1996 feierte zumindest der Prater-Garten Wiedereröffnung. Seitdem zieht er, mit seinen etwa 800 Sitzplätzen bei schönem Wetter wieder viele Biergartenfreunde an. Auch das denkmalgeschützte Restaurant wurde völlig saniert und ist jetzt ganzjährig geöffnet. Das Prater-Haupthaus wurde indes später von der Volksbühne genutzt. Zuletzt nutzte auch das Theater an der Parkaue die Spielstätte, weil deren Theaterräume in Lichtenberg saniert wurden. Wegen anhängiger Restitutionsansprüche ist die Zukunft des Hauses aber weiter ungeklärt.

1996 wurde der Prater-Garten nach fünf Jahren Zwangspause wiedereröffnet. | Foto: Bernd Wähner
Die Gaststätte im Prater. Sie wurde 1996 wiedereröffnet und ist heute ganzjährig zu besuchen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.