Prenzlauer Berg. Ein bunter VW-Bus, gefüllt mit Reifen, Fahrrädern, Kisten, Hüpfgeräten und Bastelmaterialien. Das ist der Pankower Spielwagen. Mit Beginn des Frühlings startet er in die Saison. "Wir waren zwar auch im Winter tageweise unterwegs", sagt Elke Abendschein vom Spielwagen-Team, "aber mit Beginn des Frühlings geht es wieder richtig los. Wir halten uns jeweils zwei Wochen an einem Standort auf."
Bis 12. April ist der Spielwagen im Einsteinpark am Pieskower Weg. Jeweils ab 14 Uhr fahren Elke Abendschein und ihre Kollegin Anne Pleuse mit dem Spielwagen vor. Sie bauen Tische und Bänke auf, holen die Spielgeräte aus Bus und werden schon bald von vielen Kindern umgeben sein.
Hat sich erst einmal herumgesprochen, dass der Spielwagen wieder da ist, kommen bei schönem Wetter über 50 Kinder täglich. Da wird dann aber nicht nur gespielt. Im Einsteinpark ist es schon Tradition, ein kleines Magazin herzustellen. Dieses Heft nennen die Kinder "Kids Club". In diesem gibt es Buchtipps, Geschichten und Fotostorys. Die Ausgabe 5 soll in den nächsten Tagen zusammengestellt werden.
Kindern Freizeitangebote zu machen ist die Hauptaufgabe des Spielwagens. "Wir fahren in Kieze, in denen es keine Kinderklubs gibt", sagt Elke Abendschein. "Mit unseren Angeboten richten wir uns dann nach den Bedürfnissen der Kinder." Der Spielwagen startete 1981. Initiiert wurde er vom Netzwerk Spiel/Kultur. Schon damals fuhren Erzieher mit einem Spielwagen an Orte, an denen es kaum etwas für Kinder gab. Die Idee kam so gut an, dass sie nach 1990 sogar in kommunaler Trägerschaft weitergeführt wurde. Wegen Etatkürzungen im Jugendamt wurde der Spielwagen 2010 allerdings ausgeschrieben, um ihn wieder in freie Trägerschaft zu übergeben. Seitdem organisiert wieder der Verein Netzwerk Spiel/Kultur das Programm.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.