Prenzlauer Berg. Die Schaubude Berlin kann sich über einen ganz besonderen Preis freuen. Sie erhält am 6. Juli von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) den „Theaterpreis des Bundes“.
„Die Berliner Schaubude gehört zu den wichtigsten Figurentheatern in Deutschland“, heißt es in der Begründung der Jury. Sie führe eine spezifisch ostdeutsche Puppentheatertradition fort, ohne sich auf eine ästhetische Handschrift festlegen zu lassen. Im Gegenteil: „Mit seinen vielfältigen Kooperationen, Festivals, Nachwuchsförderprogrammen, mit seinem Angebot für alle Altersgruppen und seinen Genregrenzüberschreitungen gehört dieses kleine Haus zu den kreativen Motoren Berlins“, so die Jury.
Als senatsgeförderte Spielstätte hat sich die Schaubude in der Greifswalder Straße 81-84 seit ihrer Gründung 1993 zu einem Treffpunkt des Puppen-, Figuren- und Objekttheaters mit internationaler Wahrnehmung entwickelt. Dort geben nicht nur Berliner Theaterschaffende ihre Vorstellungen, auf dem Programm stehen auch zahlreiche nationale und internationale Gastspiele.
Ein besonderer Höhepunkt ist jedes Jahr das internationale Figuren- und Objekttheaterfestival „Theater der Dinge“. In Kooperation mit dem Studiengang Zeitgenössische Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ präsentiert sich in der Schaubude auch immer wieder die junge Szene. Und mit dem internationalen Festival für junges Figurentheater „Versuchung“ wird ein Fokus auf den künstlerischen Nachwuchs gelegt.
In jeder Spielzeit sind in der Schaubude, die zur Kulturprojekte Berlin GmbH gehört, etwa 300 Vorstellungen zu erleben. Programm, technische Abläufe und eine theaterpädagogische Begleitung werden von einem relativ kleinen Team unter Leitung von Tim Sandweg organisiert. „Unser Team freut sich sehr über die Anerkennung“, so Sandweg. Der Theaterpreis ist mit einem Preisgeld von 115.000 Euro verbunden. BW
Mehr über die Schaubude und ihr aktuelles Programm ist auf www.schaubude.berlin zu erfahren.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.