Aus Platznot heraus entstanden
Die Immanuelkirche feiert ihr Jubiläum

Die Immanuelkirche wurde vor 125 Jahren eingeweiht. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Die Immanuelkirche wurde vor 125 Jahren eingeweiht.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit einer Festwoche begeht eine der ältesten Kirchen im Ortsteil ihren 125. Geburtstag.

Die Immanuelkirche an der Prenzlauer Allee wurde im Oktober 1893 eingeweiht. Aus diesem Anlass hat die Gemeinde vom 14. bis zum 21. Oktober ein Programm mit Musik, Vorträgen und einem Podiumsgespräch organisiert. Zum Auftakt der Feierlichkeiten findet am Sonntag, 14. Oktober, 11 Uhr, in der Kirche ein Gottesdienst unter dem Motto „Apostelgeschichten aus Immanuel – Theater und Musik zum Jubiläum“ statt.

Weitere Höhepunkte: Prof. Heinrich Holze von der Universität Rostock hält am 15. Oktober, 19 Uhr, im Gemeindehaus an der Kirche einen Festvortrag zur Gründung der Kirche im ausgehenden 19. Jahrhundert. Einen Tag später wird um 19 Uhr über das Kirchenleben „Zwischen Alltag und Aufbruch“ in den 80er-Jahren diskutiert. Ein besonderer Höhepunkt der Festwoche ist das Orgelkonzert am Mittwoch, 17. Oktober, 19 Uhr, zur Wiedereinweihung der Sauer-Orgel in der Immanuelkirche. Zu erleben ist die Kantorin Ulrike Scheytt.

Entstanden ist die Immanuelkirche aus einer Not heraus. Ende des 19. Jahrhunderts war die Gemeinde der nahegelegenen Bartholomäus-Kirche so gewachsen, dass sie in der Kirche kaum mehr Platz fand. Für das Wohngebiet, das inzwischen entlang der Prenzlauer Allee entstanden war, wurde eine eigene Kirche benötigt. Die Schirmherrschaft für das Vorhaben übernahm Kaiserin Auguste Viktoria.

Entworfen wurde das Kirchenbauwerk von Bernhard Kühn. Vor allem die spitze, sechseckige Turmhaube und die roten Klinker sind kennzeichnend für das Gotteshaus. Die Bauarbeiten begannen 1891. Im darauffolgenden Jahr wurde die Grundsteinlegung gefeiert. 1893 konnte schließlich die Einweihung in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. und seiner Frau Auguste Viktoria gefeiert werden.

Mehr zur Geschichte der Kirche ist in einem neuen Buch „Die Immanuelkirche Prenzlauer Berg. Kirchliches Leben seit 1883“ zu erfahren. Geschrieben wurde es vom gegenwärtigen Pfarrer der Gemeinde, Mark Pockrandt und von der Vorsitzenden der Gemeindeleitung, Uta Motschmann, herausgegeben vom be.bra Verlag. Erhältlich ist das Buch mit 192 Seiten und 30 Abbildungen ab sofort im Buchhandel für 16,95 Euro.

Mehr auf: www.immanuelgemeinde.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 312× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.