Die Petersburger Künstlergruppe „Mitki“ präsentiert Werke in der Galerie Vinogradov

Die Maler Andrei Filippov, Swetlana Badelina und Wladimir Schinkarjow stellen in der Galerie Vinogradov aus. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Die Maler Andrei Filippov, Swetlana Badelina und Wladimir Schinkarjow stellen in der Galerie Vinogradov aus.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Galerie Vinogradov gilt bei Kunstfreunden als Geheimtipp. In ihrer neuen Ausstellung präsentiert sie drei russische Künstler, die sich über die Grenzen ihres Landes hinaus einen Namen gemacht haben.

Unter dem Motto „Das Sample“ präsentiert Galeristin Maria Vinogradova Malerei und Grafik der Künstlergruppe „Mitki“. Zu dieser schlossen sich Wladimir Schinkarjow und Andrei Filippov zusammen. Später stieß Swetlana Badelina hinzu. Mitte der 80er-Jahre hieß ihre Heimatstadt noch Leningrad. Die seinerzeit recht jungen Künstler konnten und mochten sich nicht der Malerei des sozialistischen Realismus und auch nicht dem politisch engagierten Nonkonformismus anschließen.

Sie wollten ihr eigenes Ding machen. Einzig das Malen war ihnen wichtig. Der Name ihrer Gruppe ist zugleich der eines Buches von Wladimir Schinkarjow. Im 1985 erschienenen „Mitki“ beschreibt er mit gutmütiger Ironie die Poesie seiner Malerexistenz, das Leben seiner Freunde und ihres Umfeldes.

Als Themen dienen der Gruppe „Mitki“ von Anfang an Genreszenen, städtische und industrielle Landschaften. Die Gruppe wurde dank ihrer Art zu malen und dank des schriftstellerischen Talents von Wladimir Schinkarjowmrasch in Leningrad, Moskau, der ganzen Sowjetunion und dann in Europa und den USA bekannt. Eine Auswahl ihrer Arbeiten zeigen die drei Petersburger nun in der Galerie Vinogradov aus Anlass des 30-jährigen Bestehens der Gruppe. Andrei Filippov zeigt Industrie- und Hafenlandschaften, aber auch Bilder von der Berliner U-Bahn, die er am Gleisdreieck malte. Wladimir Schinkarjow stellt indes Landschaftsbilder und szenische Bilder aus. Porträts und Bilder von Bahnanlagen zeigt indes Swetlana Badelina.

Marina Vinogradova freut sich, dass sie bis zum 7. Januar die Ausstellung mit den drei renommierten Künstlern präsentieren kann. „Ich hoffe, dass ich damit noch mehr Berliner für die russische Kunstszene interessieren kann“, sagt sie. Die Kunsthistorikerin hatte viele Jahre lang in Galerien in St. Petersburg gearbeitet. Dort führte sie Besucher zum Beispiel durch die Eremitage. Aus familiären Gründen zog sie nach Berlin. Dort fand sie schnell einen großen Bekanntenkreis mit vielen Künstlern. Dieser Umstand ließ in ihr die Idee reifen, eine Galerie zu eröffnen. Diese besteht nun bereits fast zehn Jahre in der Chodowieckistraße 25. BW

Die neue Ausstellung ist mittwochs bis freitags von 15 bis 19 Uhr, sonnabends von 11 bis 15 Uhr und nach Vereinbarung unter  86 43 04 10 geöffnet. Weitere Informationen auf www.eurusart.com.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 948× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.