Die Schaubude Berlin feiert 25-jähriges Bestehen

So begann alles vor 25 Jahren: Die einstigen Räume des Puppentheaters Berlin wurden fortan von der Schaubude Berlin genutzt. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • So begann alles vor 25 Jahren: Die einstigen Räume des Puppentheaters Berlin wurden fortan von der Schaubude Berlin genutzt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit einem „Jubiläumskonzert der Dinge“ feiert die Schaubude Berlin ihr 25-jähriges Bestehen.

Eröffnet wurde die vom Senat geförderte Spielstätte am 15. Mai 1993. 1929 von Senat gebaut, fand an der Greifswalder Straße 81-84 allerdings zuvor schon Figurentheater statt. Die Spielstätte hieß seinerzeit „Puppentheater Berlin“. Ihr Logo bestand aus zwei stilisierten Puppenköpfen. Diese deuteten auf die Geschichte dieser Bühne hin.

Dieses Puppentheater entstand nämlich 1965 aus einer Fusion. Seinerzeit taten sich das Puppentheater „Bärchen“ (1953 im Pionierpark in der Wuhlheide gegründet) und das ein Jahr später ergründete Puppentheater aus dem „Haus des Kindes“ am Straußberger Platz zum „Puppentheater Berlin“ zusammen. Das hatte fortan seine Spielstätte im Haus an der Ecke Greifswalder- und Storkower Straße.

Das staatlich finanzierte Puppentheater hatte nach dem Fall der Mauer keine Chance mehr. Es wurde 1991 abgewickelt. Aber der Senat entschloss sich, die Räume weiterhin zu nutzen. Mit neuem Konzept bezog die Schaubude Berlin die traditionsreiche Spielstätte.

Von Anfang an machte es sich deren neues Team zur Aufgabe, das zeitgenössische Figuren- und Objekttheater zu begleiten, zu fördern, zu entwickeln und Freiraum für künstlerische Experimente zu schaffen. Weiterhin knüpfte es ein internationales Netzwerk, sodass es immer wieder auch Künstler aus anderen Ländern zu Aufführungen und Festivals begrüßen kann.

Träger der Schaubude Berlin ist die Kulturprojekte Berlin GmbH. Diese bekommt vom Land Berlin jährlich eine Förderung für den Spielbetrieb. Trotz der finanziell unbeständigen Situation gelang es der kleinen Stammbesetzung im Haus, seinem Anspruch treu zu bleiben und das Publikum für besondere Programme zu begeistern. Das ist vor allem der langjährigen künstlerischen Leiterin Silvia Brendenal und dem heutigen Leiter Tim Sandweg (seit 2015) zu verdanken.

Jährlich werden in der Schaubude Berlin etwa 300 Vorstellungen im Kinder- und Abendspielplan gezeigt, und jedes Jahr kommen bis zu 19 000 Zuschauer. Weiterhin engagiert sich das Haus in der theaterpädagogischen Arbeit mit Schulklassen.

Als zentrale Plattform des zeitgenössischen Figuren- und Objekttheaters arbeitet die Schaubude inzwischen mit über 400 Puppenspielern aus Berlin, Deutschland und anderen Ländern Europas zusammen. Und mit ihrem Festival „Theater der Dinge“ wird diese Spielstätte jedes Jahr zu einem Magneten für die Szene.

Der 25. Geburtstag der Schaubude Berlin wird nun mit dem „Jubiläumskonzert der Dinge“ gefeiert, das an mehreren Tagen im Mai zu erleben ist. Dieses „Konzert der Dinge“ ist eigentlich ein Parcours, der aus drei ungewöhnlichen Kunstwerken besteht, die sich zwischen Objekttheater, Klangkunst und Installation bewegen.

In einer Deutschlandpremiere ist zunächst die Objekt- und Soundinstallation „Noe m va fer Joan Brossa“ (zu Deutsch: Ich entstamme nicht Joan Brossa) zu erleben. Es folgt das Projekt „Le Petit Cirque“ (Der kleine Zirkus). Und schließlich ist die Objekt- und Klanginstallation „Cases“ (Häuser) zu hören.

Die Gesamtdauer aller drei Installationen: zwei Stunden. Mehrere Aufführungen sind vom 16. bis 20. Mai im Nachmittags- und Abendprogramm zu erleben. Der Eintritt kostet 20 Euro. Nähere Informationen: www.schaubude-berlin.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.