Drei Autorinnen schrieben den zweiten Teil der Krimireihe

Die Autorin Doris Bewernitz mit dem ersten Buch der Krimi-Reihe. In dieser Woche kommt der zweite Teil heraus. | Foto: BW
2Bilder
  • Die Autorin Doris Bewernitz mit dem ersten Buch der Krimi-Reihe. In dieser Woche kommt der zweite Teil heraus.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. "Die Schlange von Shenzhen" heißt der neue Kriminalroman, den ein Autorentrio um Doris Bewernitz geschrieben hat. Erneut begibt sich die Ermittlerin Verena Mayer-Galotti auf die Spur eines mysteriösen Verbrechens.

Dieses Mal geht es um einen Toten, der am Westhafen gefunden wurde. Der gibt Rätsel auf. Die Rechtsmediziner finden keine Todesursache. So steht die Frage im Raum: War es überhaupt ein Mord? Als dann ihr wichtigster Zeuge verschwindet, gerät die Ermittlerin selbst in Gefahr. "Ihr zweiter Fall führt die Kommissarin in das Berliner Obdachlosenmilieu und auf die Spur skrupelloser Geschäftsleute bis nach China", so Doris Bewernitz. Ebenso atemberaubend wie erschreckend zeichnet dieser neue Krimi ein Szenario von Überwachung und Menschenrechtsverletzung in Deutschland. In dieser fiktiven Geschichte werden Überwachungschips an Obdachlosen getestet.

Die drei Autorinnen Julia Christ, Ilka Haederle und Doris Bewernitz recherchierten für den Roman nicht nur technische und medizinische Details, sie beschäftigten sich auch mit der Berliner Obdachlosenszene. Sie setzen sich in ihrem Buch kritisch damit auseinander, dass in der Stadt Berlin immer mehr Menschen kein Dach über dem Kopf haben.

Die drei Autorinnen haben das Buch gemeinsam geschrieben. Erste Erfahrungen mit dem Schreiben eines Buches zu dritt machten Doris Bewernitz und Julis Christ bereits mit ihrem ersten Buch "Rattenlinie Bariloche", das sie gemeinsam mit Annett Heibel schrieben. In diesem ließen sie die Leser erstmals an Ermittlungen der Kommissarin Verena Mayer-Galotti teilhaben. Weil Annett Heibel keine Zeit zum Weitermachen hatte, stieg Ilka Haederle als neue Autorin ins Trio ein. Auf die Idee, einen Krimi zu schreiben, kamen die Frauen an der der Alice-Salomon-Hochschule. Dort belegten sie einen Masterstudiengang "Biografisches kreatives Schreiben". In diesem mussten sie sich eine Aufgabe suchen. Doris Bewernitz entwickelte die Idee, einen Krimi zu verfassen.

Weil ihr Erstling "Rattenlinie Bariloche" ein Erfolg war, entwickelte Doris Bewernitz die Idee weiter. "Ich möchte insgesamt sieben Krimis in dieser Reihe um die Kommissarin Verena Mayer-Galotti schreiben", erklärt sie. "Dazu werde ich mir immer zwei andere Autoren an die Seite holen." Der dritte Krimi mit zwei neuen Autoren ist in der Rohfassung sogar schon fertig. Er soll im kommenden Jahr erscheinen. Aber zunächst können sich die Krimifreunde auf "Die Schlange von Shenzhen" freuen. Der 280-seitige Roman erscheint diese Woche im Verlag Südwestbuch Stuttgart, ISBN: 978-3-944264-68-4. Offiziell präsentieren werden die drei Autoren das Buch am 6. November um 20 Uhr bei einer Lesung in der Bibliothek am Wasserturm in der Prenzlauer Allee 227/228.

Bernd Wähner / BW
Die Autorin Doris Bewernitz mit dem ersten Buch der Krimi-Reihe. In dieser Woche kommt der zweite Teil heraus. | Foto: BW
Foto: Autorinnen
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.