„Wo jeht’s hier ins Jrüne?“
Ehrenamtliche Park-Guides betreuen die Besucher in den Gärten der Welt und Britzer Garten

Der ehrenamtliche Park-Guide Roland Tischer und die Botschafterin der Gärten der Welt, Beate Reuber, freuen sich auf viele Besucher in dem außergewöhnlichen Park in Marzahn-Hellersdorf. | Foto:  Michael Vogt
  • Der ehrenamtliche Park-Guide Roland Tischer und die Botschafterin der Gärten der Welt, Beate Reuber, freuen sich auf viele Besucher in dem außergewöhnlichen Park in Marzahn-Hellersdorf.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

„Wenn man mich fragt: Mein Lieblingsplatz sind ganz klar die Wassergärten“, sagt Roland Tischer und lacht. Diese Frage wird dem 67-Jährigen häufig gestellt. Denn er ist als ehrenamtlicher Park-Guide offizieller Ansprechpartner für die Besucher der Gärten der Welt.

„Eine besondere Affinität zu Pflanzen hatte ich vorher eigentlich nicht“, erklärt Roland Tischer. „Mir war es zunächst wichtig, nach meinem Ruhestand irgendwo eine sinnvolle ehrenamtliche Tätigkeit zu beginnen. Dass es die Gärten der Welt in Marzahn-Hellersdorf wurden, war im Nachhinein ein glücklicher Zufall, denn die Arbeit mit Menschen in der bezaubernden Umgebung macht mir richtig viel Spaß.“

Gute Erfahrungen mit Freiwilligen

Das Ehrenamt als Park-Guide geht auf eine Initiative von Beate Reuber zurück, langjährige Parkleiterin und seit 2019 Botschafterin der Gärten der Welt. „Unsere ersten Erfahrungen mit ehrenamtlichen Helfern auf der IGA 2017 waren sehr positiv. Mehr als 200 Volunteers haben uns 165 Tage lang tatkräftig bei dem Riesen-Event unterstützt und für viel positive Resonanz vor allem bei den Besuchern gesorgt“, erinnert sich Beate Reuber.

Für sie lag es deshalb nahe, das erfolgreiche Konzept weiterzuführen, indem sie das Projekt der Park-Guides ins Leben rief. Grundlage ist die Kooperation der landeseigenen Grün Berlin GmbH als Betreiberin der Gärten der Welt und des Britzer Gartens mit der Freiwilligenagentur Marzahn-Hellerdsdorf, die über viele Kontakte zu potenziellen Ehrenamtlichen verfügt. Gestartet wurde das Projekt im Jahr 2019 mit 36 Park-Guides, heute sind es bereits 56 in den Gärten der Welt und 64 im Britzer Garten, die aktuell von April bis Oktober immer an den Wochenenden, Feiertagen und zu speziellen Veranstaltungen im Schichtbetrieb für die Besucher da sind.

Gut erkennbar an ihrer Kleidung

Schon an den Parkeingängen sind sie gut erkennbar an ihren speziellen T-Shirts und Kappen. Sie sind in erster Linie dafür da, Besuchern über alles Wichtige in den Parks Auskunft zu geben und aktiv auf Menschen zuzugehen, die womöglich Orientierung suchen oder anderweitig Fragen haben. Roland Tischer: „Wir machen keine fachlichen Führungen, sondern begreifen uns als Servicekräfte für die Leute. Wir zeigen, wo man was finden kann, geben Hilfestellungen, nehmen die Menschen an die Hand, klären Probleme, geben Tipps.“ Gleichzeitig sind die Park-Guides Auge und Ohr der Parkleitung, geben Rückmeldungen, wenn etwas kritisiert wird, nicht klappt, repariert werden muss oder andere Probleme auftauchen.

Der Tätigkeit voraus geht eine umfassende Schulung zu den Gegebenheiten vor Ort und natürlich zum Umgang mit den Besuchern. Das Wichtigste bleibe allerdings, so Reuber, dass alle Park-Guides mit Spaß und mit dem Herzen dabei seien. Da wundert es kaum, dass der überwiegende Teil der Helfer ganz in der Nähe der Parks wohnt. Entsprechend präsentieren sie den Gästen nicht ohne Stolz auch ein Stück ihres vertrauten Kiezes. In Marzahn-Hellersdorf ist oft die Überraschung neuer Besucher groß, inmitten eines von Plattenbauten geprägten Bezirks ein gartenarchitektonisches Kleinod zu entdecken, das mit inzwischen 43 Hektar und zahlreichen Attraktionen in Deutschland seinesgleichen sucht und sogar eine internationale Strahlkraft besitzt.

Weitere Informationen zu den Gärten der Welt finden Sie im Internet unter www.gaertenderwelt.de. Wer sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit als Park-Guide interessiert, kann die Gärten der Welt direkt unter ¿700 90 67 20 oder per E-Mail an besucherzentrum@gaertenderwelt.de kontaktieren. Informationen – zum Einsatz im Britzer Garten – bietet auch die Freiwilligenagentur Marzahn-Hellersdorf auf bwurl.de/park-guides.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.