Ein Straßenfest für zwei Jubiläen: Die Kurt-Schwitters-Schule lädt ein
Prenzlauer Berg. Die Kurt-Schwitters-Schule in der Bötzowstraße 11 lädt am Montag, 17. Juli, zu einem Straßenfest vor der Schule ein. Es werden gleich zwei Jubiläen gefeiert.
Die Schule begeht den 136. Geburtstag ihres Namensgebers, des Künstlers Kurt Schwitters, und den 101. Jahrestag des Dadaismus. Schwitters gilt als mitbegründeten dieser Kunstrichtung.
Selbstgemachte Pralinen, handgefertigte Keramik und zahlreiche Stände mit internationalen Gerichten – es gibt viel zu entdecken auf dem Straßenfest. Ganz im Sinne Schwitters‘ stehen Vielfalt und Kreativität im Zentrum von „Kurt im Kiez“. Speziell für die kleinen Besucher gibt es Stände mit Spielen, Kinderschminken und eine Hüpfburg.
Bei einem bunten Bühnenprogramm zeigen Schülergruppen von 16 bis 20 Uhr Theaterperformances und musikalische Darbietungen: Unter anderem werden die Trommler der berlinweit bekannten Gruppe „Bando“ für Stimmung sorgen. Als Höhepunkt des Festes werden Kunstwerke der Schüler versteigert. Der Erlös geht an den Förderverein der Schule.
„Die Schüler bereiten in der Projektwoche gemeinsam die Stände und das Bühnenprogramm vor“, erklärt Katrin Kundel, Leiterin der Kurt-Schwitters-Schule. „Für uns sind die Eigenverantwortung und Selbstorganisation der Schüler ein wichtiges Lernziel.“
Aber nicht nur die Schüler sind beteiligt. In Zusammenarbeit mit dem Verein ProKiez e.V. findet eine „Kieztour von Kurt zu Kurt“ statt. Um 16 Uhr macht sich die Tour auf den Weg von der Kurt-Schwitters-Schule zur Kurt-Tucholsky-Bibliothek, um die gute Stimmung in den Kiez zu tragen. Dabei können die Schaufenster der umliegenden Geschäfte bewundert werden, die von den Schülern für das Fest mit Kunstwerken gestaltet wurden. „Dem Motto 'Kurt im Kiez' entsprechend feiern wir ein Fest für den und mit dem Bötzowkiez“, erklärt Katrin Kundel, „deshalb laden wir alle Nachbarn herzlich dazu ein, mit uns einen bunten Nachmittag zu verbringen.“ KT
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.