"Kinorebellen" geben nicht auf
Eine Genossenschaft will das Colosseum jetzt retten

Ex-Kinomitarbeiter Michael Rieck erläutert das Konzept fürs Colosseum. Eine Genossenschaft will das Traditionskino retten. | Foto:  Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Ex-Kinomitarbeiter Michael Rieck erläutert das Konzept fürs Colosseum. Eine Genossenschaft will das Traditionskino retten.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Eine Genossenschaft will das Kino Colosseum retten. Ehemalige Kinomitarbeiter haben sie gegründet. Ziel der selbst ernannten „Kinorebellen“ ist es, das seit März 2020 geschlossene Traditionskino als Kino- und Kulturstandort zu erhalten.

Es hat einen Weltkrieg und die DDR „überlebt“. Doch dann kam Corona und auch das Colosseum musste schließen. Das war Mitte März 2020. Seitdem hat das Kino nicht mehr geöffnet. Die Mitarbeiter sind entlassen, die Filmplakate abgehängt, die Säle verwaist. Die Hamburger Immobilienfirma „Values Real Estate“, die das Traditionskino im Gleimviertel von den Erben des Filmproduzenten Artur Brauner kaufen will, will es zu einem Büro- und Kulturkomplex umbauen. Einen Bauvorantrag hatte das Bezirksamt wie berichtet schon genehmigt.

Doch die Initiative „Rettet das Colosseum“ aus Ex-Kinomitarbeitern gibt nicht auf. Sie will den Bürokomplex verhindern und hat darum eine Kulturgenossenschaft gegründet. Die „UnserKino e.G.“ will das Colosseum pachten und als Kino- und Kulturstandort weiterbetreiben. Zehn ehrenamtliche Mitglieder zählt die Genossenschaft bisher. Dazu gehören Michael Rieck, ehemaliges Kino-Betriebsratsmitglied und im Vorstand des Vereins „Rettet das Colosseum“, SPD-Politikerin Linda Vierecke und Angelika Noss, frühere Verbandsdirektorin beim Prüfungsverband der kleinen und mittelständischen Genossenschaften. „Wir sind jetzt keine Interessengemeinschaft mehr, sondern eine juristische Person, die ernst genommen werden muss“, sagte Noss bei der Vorstellung der Genossenschaft vor dem Kino. Mitglied kann dort jeder werden, und einen oder mehrere Genossenschaftsanteile von je 150 Euro erwerben. „Unser Ziel sind im ersten Schritt mindestens 5000 Anteilsnehmer“, so Linda Vierecke. „Damit wir hier an diesem Ort wieder einen Kulturstandort schaffen.“ Mit dem Geld will die Genossenschaft anfangs die Mitarbeiter bezahlen, Filme einkaufen, Pacht, Versicherungen, Strom und Gastronomie bezahlen. Doch dauerhaft braucht es mehr als nur ein kleines Budget. „Ohne Geld ist es illusorisch, hier weiterzumachen“, sagte Michael Rieck. Darum hoffen die „Kinorebellen“ auf möglichst viele Unterstützer für ihr Konzept.

Theater, Musik und Lesungen
abseits der klassischen Kinozeiten

Und das sieht so aus. Im Colosseum sollen künftig mehr Originalfassungen laufen. Dazu ist ein Mix aus Arthouse und Mainstream im Programm geplant. Auch Themenabende und Themenwochen soll es geben. „Dazu laden wir Schauspieler und Regisseure ein“, erläuterte Michael Rieck. Außerdem wolle man nicht mehr nur auf die klassischen Kinozeiten setzen, sondern auch Vormittagsveranstaltungen anbieten – für Theater, Musik, Lesungen, Comedy oder Kabarett. Zwei der zehn Kinosäle sollen für dieses Kulturprogramm genutzt werden. Jüngeres Publikum wollen die Macher aus der Gaming-Szene anziehen. Das große Kinofoyer soll als künftiger Begegnungsort mit Gastronomie mehr Sitzecken bekommen. Laut Rieck wäre die Berlinale-Leitung bereit, das Colosseum als Festival-Standort mitzunutzen. „Auch das Kino in der Kulturbrauerei würde hier schon ab November Filme zeigen wollen.“

Damit das Kino erhalten bleibt, hofft die Genossenschaft auf einen Ankauf des Gebäudes von der Stadt, die die Genossenschaft dann als Betreiber einsetzt. Doch es sieht nicht danach aus, dass der Senat Interesse an einem Kauf hat. „Soweit wir wissen, liegt unser BVV-Antrag dazu immer noch ungeprüft bei der Senatswirtschaftsverwaltung“, informierte die SPD-Bezirksverordnete Stephanie Wölk. Sollte das Kino doch an den privaten Hamburger Investor verkauft werden, will man laut Michael Rieck weiter Druck machen. Direkte Gespräche mit der Erbengemeinschaft Brauner hat es laut Genossenschaft bisher nicht gegeben. „Wir haben uns gerade erst gegründet, am Sonntagabend vor dem ,Tatort'“, sagte Angelika Noss. „Lassen Sie uns noch etwas Zeit.“

Ex-Kinomitarbeiter Michael Rieck erläutert das Konzept fürs Colosseum. Eine Genossenschaft will das Traditionskino retten. | Foto:  Ulrike Kiefert
Die Filmplakate sind verschwunden, die Eingänge verrammelt. Vor dem Kino Colosseum stehen jetzt Imbiss-Tische.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.