Prenzlauer Berg. Zu einem "OrgelFest für alle Freunde" lädt das MachMit! Museum für Kinder zur Langen Nacht der Familie ein. Am 24. Mai ab 17 Uhr wird die Orgel durch das Museum in der Senefelderstraße 5 tönen. Sie war im vergangenen Jahr mit Unterstützung zahlreicher Spenden saniert worden.
Bei einer Orgelführung von 17 bis 18 Uhr haben Familien Gelegenheit, einen Blick in das Innere der Orgel zu werfen. Dabei können sie sich erklären lassen, wie dieses Instrument überhaupt funktioniert. Außerdem können Kinder ab 17 Uhr unter Anleitung eigene Orgelpfeifen bauen. Ein weiterer Höhepunkt: Um 18.30 Uhr findet das Orgel-Konzert "Hexen-Einmaleins" statt. Auf der Königin der Instrumente werden Werke von Sweelinck, Bach, Bartók und Kagel erklingen. Unter dem Motto "OrgelTasten" können sich dann alle Besucher selbst einmal am Instrument versuchen.
Um ein ganz anderes Thema geht es zur Langen Nacht der Familie in der "Herbstlaube" in der Dunckerstraße 77. Die Begegnungsstätte und das Projekt "bricklebrit" organisieren für den 24. Mai ab 17 Uhr ein Zusammentreffen von Senioren, Kindern und jungen Familien zum Thema "Geld". Unter dem Motto "Wie habt ihr das früher eigentlich gemacht?" tauschen Generationen Erfahrungen aus.
In der Aula der Musikschule "Bela Bartok" in der Senefelderstraße 6 stehen indes zwei Konzerte auf dem Programm. Im Januar hatte die Musikschule Geschwister, Eltern und Großeltern aufgerufen, sich für ein Hausmusik-Konzert zusammenzufinden. Daraufhin gingen bei der Musikschule zahlreiche Anmeldungen ein, sodass man sich entschloss, gleich zwei Konzerte zu veranstalten. Unter dem Motto "Eine kleine Nachtmusik" sind um 17 und 18.30 Uhr Pankower zwischen fünf und 99 Jahren willkommen, der Hausmusik zu lauschen. Wegen des begrenzten Platzangebotes wird um Anmeldung per E-Mail an anne-katrin.albrecht@ba-pankow.berlin.de gebeten.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.