Erinnerung an die ermordeten Kinder und Betreuer

Walter Frankenstein ist der letzte Überlebende. Er bedankte sich bei Kulturstaatssekretär Tim Renner, dass der Senat das Denkmal ermöglichte. | Foto: BW
4Bilder
  • Walter Frankenstein ist der letzte Überlebende. Er bedankte sich bei Kulturstaatssekretär Tim Renner, dass der Senat das Denkmal ermöglichte.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. An die Geschichte der jüdischen Baruch-Auerbach’sche Waisen-Erziehungsanstalt erinnert jetzt ein Kunstwerk. Künstlerin Susanne Ahner hat die frühere Vorgartenmauer des Waisenhauses zu einem Mahnmal umgestaltet.

Die Künstlerin ließ Namen und Alter von Kindern, Jugendlichen und Betreuern, die ermordet wurden, in das historische Mauerwerk gravieren. Vor dem Mauerrelikt ist außerdem eine Informationstafel aufgestellt worden. Um den vor der Mauer stehenden Baum wurde des Weiteren eine Rundbank installiert. So entstand ein Ort der Ruhe und Besinnung.

Dieses Mahnmal ist das Ergebnis einen Wettbewerbs, den die Senatskulturverwaltung im vergangenen Jahr ausgelobt hatte. Dessen Ziel war es, einen Entwurf für einen Erinnerungsort im Hof der Schönhauser Allee 162 zu finden. 60 000 Euro standen dafür zur Verfügung. Die Jury unter Vorsitz der Künstlerin Dr. Karla Sachse und mit Beteiligung des letzten noch lebenden Zöglings aus dem einstigen Waisenhaus, Walter Frankenstein, entschied sich für den Entwurf der Berliner Künstlerin Susanne Ahner. Auf das neue Mahnmal weist außerdem eine Stele hin, die sich am Straßenrand vor der Schönhauser Allee 162 befindet. Vor dieser liegt als Blickfang für Passanten ein steinerner Ball mit stattlichen 35 Kilogramm Gewicht. Mit ihm soll darauf hingewiesen werden, dass im Hof früher Kinder spielten und lachten.

Ein erstes Denkzeichen war übrigens im Jahre 2000 auf der Vorgartenmauer eingeweiht worden. In einem Kunstprojekt unter Leitung von Dr. Karla Sachse hatten Schüler der Kurt-Schwitters-Oberschule aus Keramik 18 Spielzeuge, Kleidungsstücke und Koffer angefertigt. Diese wurden auf die Vorgartenmauer so abgelegt, als wären sie dort vergessen worden. Dazu wurde eine Texttafel angebracht, die Auskunft über das Baruch-Auerbach’sche Waisenhaus und das Schicksal seiner einstigen Bewohner gab. Die Plastiken waren aber bereits nach wenigen Wochen zerstört worden. Deshalb fertigten die Schüler ein Jahr später Duplikate an.

Diese werden aber nur zu besonderen Anlässen auf der Mauer aufgestellt. Sie befinden sich sonst in Verwahrung des Pankower Museums. 2011 wurde am Haus außerdem eine Berliner Gedenktafel eingeweiht, die an die Geschichte der Erziehungsanstalt erinnert.

Das jüdische Waisenhaus in der Schönhauser Allee 162 bestand seit 1897. Seine Geschichte endete 1942. 137 Kinder und Jugendliche sowie zehn Betreuer wurden nach Auschwitz deportiert und ermordet oder in der Nähe von Riga erschossen. 1943 ist das Waisenhaus nach einem Bombenangriff stark zerstört worden. Nach dem Krieg wurde es, bis auf einen Mauerrest, abgerissen.

Eingeweiht wurde das nun entstandene Kunstwerk von Berlins Kulturstaatssekretär Tim Renner. Er freute sich ganz besonders, als besonderen Gast den eigens aus Stockholm angereisten Walter Frankenstein begrüßen zu können. Frankenstein, der vergangene Woche 90 Jahre alt wurde, erhält wegen seiner Verdienste um die jüdische Erinnerungskultur in Berlin in den nächsten Tagen von Tim Renner auch das Bundesverdienstkreuz überreicht. In seiner kurzen Rede sagte er: "Ich freue mich einfach nur, dass wir endlich dieses wunderbare Kunstwerk einweihen können, das an das Schicksal der Kinder und Betreuer erinnert." Ihr Kunstwerk nannte Susanne Ahner "Ich war hier".

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.883× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.229× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.826× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.745× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.