Grüße an die zerstörte Kirche
Eva von Schirach überrascht mit einem Kunstprojekt

Eva von Schirach entwickelte nach dem Brandanschlag auf die Paul-Gerhardt-Kirche ein dreiteiliges Kunstprojekt. | Foto:  Bernd Wähner
5Bilder
  • Eva von Schirach entwickelte nach dem Brandanschlag auf die Paul-Gerhardt-Kirche ein dreiteiliges Kunstprojekt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Umbau ist immer“ ist der Titel eines Kunstprojekts in der Paul-Gerhardt-Kirche an der Wisbyer Straße 7.

Initiiert wurde es von des Künstlerin und Fotografin Eva von Schirach. Mit ihrer Intervention reagiert sie auf den zerstörerischen Brandanschlag am 20. Januar 2022. Dabei ging der Altar in Flammen auf und der Innenraum mit der Orgel wurde stark beschädigt.

Eva von Schirach gehört selbst nicht der Gemeinde an, war aber mit ihr bereits in Kontakt. Denn die Gemeinde plante einen Umbau des Gotteshauses und gemeinsam mit einem Verein eine Öffnung in den Stadtraum hinein. „Dieses Vorhaben fand ich interessant und mutig“, sagt die Künstlerin. „Deshalb dachte ich bereits darüber nach, wie ich diesen Prozess künstlerisch begleiten könnte.

Doch dann wurde der Brandanschlag auf die Kirche verübt. Eva von Schirach gesteht, dass sie erst einmal kein Foto machen konnte, als sie wenige Tage später den Tatort besichtigte. „Ich hätte das Unfassbare nicht in einem Bild festhalten können“, erklärt sie. „Ich näherte mich später mit Detailfotos dem Zustand in der Kirche an.“ Und nach und nach entwickelte sie ein Konzept für ihr Kunstprojekt „Umbau ist immer“. Das stellte sie der Gemeinde vor und erhielt dafür Zustimmung. Bis Ende Oktober setzt sie es nun in der Kirche und online um.

„Das Kunstprojekt besteht aus drei Teilen“, erklärt Eva von Schirach. „Zum einen biete ich Baustellenspaziergänge an. Dabei komme ich mit den Teilnehmern dazu ins Gespräch, wie sie das derzeitige Innere der Kirche erleben. Wir treten in einen Dialog. Ich bekomme Geschichten zu hören und es entstehen kleine Texte, die ich auf www.umbauistimmer.de veröffentliche.“

Der zweite Projektteil umfasst musikalische Grüße an die Kirche. Wer möchte, lässt der Künstlerin über die Website Musiktitel zukommen. „Das können entweder nur der Titel des Stücks oder eine mp3-Datei sein. Ich spiele die Musik dann in der Kirche ab oder die Titel werden live, zum Beispiel von Kantor der Gemeinde gespielt.“ Projektbestandteil drei sind Blumengrüße. Jeder kann der Künstlerin ein Foto von Blumen mailen. Diesen Gruß projiziert sie dann auf eine Stelle im Innern der Kirche und fotografiert die Projektion im Kirchenraum wiederum. Das Foto wird auf der Projektsite veröffentlicht. „Für die Projektionen suche ich mir immer eine andere Stelle in der Kirche aus. Mein Ziel ist es, dass im Laufe der Zeit in jede Ecke zumindest ein Blumengruß projiziert wird“, erklärt Eva von Schirach.

Alle Informationen zum Kunstprojekt und Links zur Beteiligung finden sich auf www.umbauistimmer.de, Kontakt zur Künstlerin auch über post@evavonschirach.com. Mehr zum Brandanschlag ist auf https://ekpn.de/aktuelles/spendenkonto-fuer-die-paul-gerhardt-kirche/ zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.