ONCE IN CALIFORNIA
Festival mit Arbeiten von Sara Shelton Mann, Yannis Adoniou, Jorge De Hoyos, Christine Bonansea

ONCE IN CALIFORNIA ist in besonderer Weise auch ein Wiedersehensfest. Mit diesem kleinen Festival im August bringt das DOCK 11 eine Gruppe von zeitgenössischen Tanzkünstler*innen zusammen, die auf die eine oder andere Art mit der Szene an der amerikanischen Westküste verbunden waren und sind und die in Berlin neue Betätigungsfelder und Kooperationen fanden. Die US-Amerikanerin Sara Shelton Mann, bereits seit 1979 in San Francisco als Choreografin, Lehrerin, Performerin aktiv, wurde Mentorin und Inspirationsspenderin für viele.

Außergewöhnlich ist, dass alle Künstler*innen aus diesem Transfer-Kontext einander kennen. Und sie eint, dass sie nicht nur ihre eigenen Arbeiten präsentieren, sondern in vielfältigen Zusammensetzungen und verschiedenen Rollen miteinander kooperieren oder gegenseitig in ihren Stücken mitwirken.

Als Sara Shelton Mann sich entschied, nach Berlin zu kommen und im DOCK 11 zu arbeiten, entstand die Idee, diese ohnehin lebendigen Verbindungen öffentlich zu bündeln und dem Umfeld der Künstlerin - als Reminiszenz an den Ausgangsort - mit ONCE IN CALIFORNIA eine gemeinsame Plattform zu geben.

ONCE IN CALIFORNIA
Festival mit Arbeiten von Sara Shelton Mann, Yannis Adoniou, Jorge De Hoyos, Christine Bonansea

Programmübersicht:

Donnerstag, 09. August
Solo Neutral Follow - Sara Shelton Mann
another land - Yannis Adoniou
CONDUIT - Jorge De Hoyos

Freitag, 10. August
Only Human - Christine Bonansea
Echo/listening through walls - Sara Shelton Mann / Live Musik Pamela Z

Samstag, 11. August
Solo Neutral Follow - Sara Shelton Mann
Echo/listening through walls - Sara Shelton Mann / Live Musik Pamela Z
Aftertalk

Sonntag, 12. August
another land- Yannis Adoniou
Echo/listening through walls - Sara Shelton Mann

Vorstellungen: 09-12. August 2018, jeweils 19.00 Uhr
Ort: DOCK 11, Kastanienallee 79, 10435 Berlin
Tickets: 15 Euro / 12 Euro erm. pro Abendveranstaltung

Reservierung: ticket@dock11-berlin.de oder 030-35 12 03 12

www.dock11-berlin.de/

Autor:

Kontor für Kultur und Kommunikation k3 berlin aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.