Der Saft des Lebens
Festival zum Thema Blut im Kulturzentrum vom 11. bis 13. April 2019

Claus Utikal und Barbara Schwarz gehören zu den Organisatoren des Festivals im Kulturzentrum. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Claus Utikal und Barbara Schwarz gehören zu den Organisatoren des Festivals im Kulturzentrum.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Blut ist lebenswichtig. Jeder braucht es. Und doch ruft es bei Menschen zwiespältige Gefühle hervor. Ein Kunstfestival im Kulturzentrum in der Danziger Straße 50 widmet sich dem Thema Blut vom 11. bis 13. April.

Organisiert wird es nach der Premiere im April vergangenen Jahres vom Kulturverein Prenzlauer Berg und seinen Partnern. „Während des letzten Festivals und im Nachgang hatten wir so viele gute Gespräche und bekamen Lob für das Thema, dass wir beschlossen, das Ganze 2019 zu wiederholen“, sagt Barbara Schwarz vom Verein. Los geht es am 11. April um 19 Uhr mit einer Vernissage in der Galerie unter der Treppe des Hauses an der Danziger Straße. Der Titel der Ausstellung lautet „Reflecting my heart oder die Welt der Blutpumpen“. Zu sehen sind Arbeiten von Evelyn Maguhn. Blutpumpen-Installationen laden die Betrachter ein, über ihr Herz nachzudenken.

Richtig los geht es mit dem Festival dann am 12. April um 15 Uhr mit den allerjüngsten Künstlern des Kulturvereins. Das sind die Künstlerforscher-Kindern aus dem Haus 2 der Kita Gleimstrolche. Im Rahmen eines Projektes befassten sich die Kinder mit dem „gläsernen Menschen“. Dieser steht nun im Mittelpunkt ihrer Vorführung. Im Vorfeld des Festivals rief der Kulturverein zudem dazu auf, Kurzfilme über Blut zu drehen und für einen Wettbewerb einzureichen. Immerhin acht Filme entstanden. Sie werden während des Festivals auf einem Monitor in einer Endlosschleife zu sehen sein. Zum Schluss des Festivals wird dann der Gewinnerfilm prämiert.

Mit der Performance „Das Fleisch und der Geist“ wird der Journalist und Schauspieler Claus Utikal die Festivalbesucher am Freitag ab 17.30 Uhr überraschen. Er wird sich vom obersten Geschoss bis in den Keller des Hauses bewegen und dabei ein Bild auf eine Leinwand malen. Dieses wird dann auf dem Hof in Flammen aufgehen. Einer ganz anderen Facette des Themas Blut widmet sich das Improvisations-Duo „Sie und Sie“ mit einer Show. Und Mitglieder des Vereins Erzählkunst werden für Erwachsene eine „Erzählbühne Dunkles Blut“ und für Kinder eine „Erzählbühne Helles Blut“ veranstalten. Weiterhin sind beim Festival die Esperantogruppe des Kulturvereins und das Radio-Museum mit dabei. Und das Theaterprojekt „Kulturschlund“ wird einen Ausschnitt aus einer Inszenierung spielen, die im Sommer Premiere haben wird.

Zu besuchen ist das Festival am 12. April von 15 Uhr bis nach Mitternacht sowie am 13. April ab 12 Uhr bis in den späten Abend hinein. Der Eintritt für einen Tag kostet 15 Euro, für beide Tage 25 Euro. Um weitere drei Euro werden alle gebeten, die sich am Buffet bedienen möchten. Weitere Informationen zum Programm gibt es auf blut.danziger50.com.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.