Parterre wieder offen
Galerie an der Danziger Straße verlängert aktuelle Ausstellung bis 21. Juni

Die Galerie in der Danziger Straße 101 hat wieder geöffnet. Die abgebrochene Ausstellung wird verlängert. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Die Galerie in der Danziger Straße 101 hat wieder geöffnet. Die abgebrochene Ausstellung wird verlängert.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die kommunale Galerie Parterre in der Danziger Straße 101 ist ab sofort wieder geöffnet.

Wegen der Corona-Krise musste die Galerie Mitte März die Ausstellung „Carbon Dreams“ abbrechen. Sie sollte eigentlich bis zum 25. April laufen. Doch nun kann sie wieder besichtigt werden, und zwar noch bis zum 21. Juni mittwochs bis sonntags zu den Sonderöffnungszeiten von 14 bis 20 Uhr. Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Ursula Achternkamp, Yvonne Andreini, Elena Gavrisch, Jarek Grulkowski, David Krippendorff, Ulrike Mohr, Diana Legel, Juliane Schmidt, Alexandra Wolframm und Werke aus der Kunstsammlung Pankow.

„Carbon Dreams“ widmet sich dem Thema Kohle, die seit Jahrhunderten als Energieträger dient. Sie ist auf besondere Art und Weise auch mit der Geschichte des Ausstellungsortes verbunden. Die Galerie befindet sich im Verwaltungsgebäude des ehemaligen Städtischen Gaswerks an der Danziger Straße. In diesem Gaswerk wurde ein Jahrhundert lang Stadtgas aus Kohle gewonnen. Kohle ist außerdem seit jeher ein Material, das zur bildlichen Darstellung, also zum Zeichnen verwendet wird. Und so bietet es sich an, in der Galerie Parterre eine Ausstellung mit Kohlezeichnungen zu präsentieren.

Der Zugang ist begrenzt auf maximal fünf Personen gleichzeitig, ein Mindestabstand von 1,5 Metern ist einzuhalten sowie ein eigener Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Veranstaltungen können vorerst nicht stattfinden. Die Galerie hält Interessierte aber darüber auf dem Laufenden, ob diese in einer anderen Form durchgeführt oder gegebenenfalls nachgeholt werden können. Im Anschluss an „Carbon Dreams“ zeigt die Galerie Parterre vom 8. Juli bis 6. September in der Reihe „Drei Maler in Berlin“ Arbeiten von Regina Conrad, Michael Hegewald und Marion Stille. Die ursprünglich für Mai und Juni geplante Ausstellung „Kazuki Nakahara. Egmont-Schaefer-Preis für Zeichnung 2020“ findet dann vom 16. September bis 8. November statt.

Weitere Informationen gibt es unter Tel. 902 95 38 21 sowie über den E-Mail-Kontakt galerieparterre@berlin.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.