Glaskolben für Telefunken
Gedenktafel an der ehemaligen Königstadtbrauerei erinnert an Zwangsarbeiter

Roland Borchers vom Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Denkmalpfleger Bernhard Kohlenbach, Klaus Lemmnitz und der Künstler Pawel Kocambasi (von links) weihten die Gedenk- und Informationstafel ein. | Foto:  Bernd Wähner
5Bilder
  • Roland Borchers vom Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Denkmalpfleger Bernhard Kohlenbach, Klaus Lemmnitz und der Künstler Pawel Kocambasi (von links) weihten die Gedenk- und Informationstafel ein.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In einer zugemauerten Fensternische im hinteren Teil des Gewerbehofs an der Saarbrücker Straße 24 ist eine Gedenk- und Informationstafel eingeweiht worden. Sie erinnert daran, dass in den Gewölbekellern der ehemaligen Königstadtbrauerei gegen Ende des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit geleistet wurde.

Als 1943 die Luftangriffe auf Berlin zunahmen, beschloss die Nazi-Rüstungsorganisation TODT, kriegswichtige Rüstungsproduktion in geschützte unterirdische Räume zu verlagern. Dazu zählten neben U-Bahntunneln und Bunkern auch Brauerei-Kellergewölbe. Als einer dieser unterirdischen Produktionsstandorte wurde ein Teil des Kellergewölbes der früheren Königstadtbrauerei ausgewählt. Dort sollte die Glaskolbenproduktion für Röhren und Senderröhren von Telefunken einen Ausweich-standort erhalten. Diese Röhren wurden in Radar- und Funkgeräten eingesetzt.

Damit die Produktion ungestört stattfinden konnte, mussten Zwangsarbeiter Umbauten und Deckenverstärkungen in den Brauereigewölben vornehmen. Dieser geheime Produktionsstandort wurde unter dem Tarnnamen Lore 3 geführt. Er war einer von insgesamt vier geplanten unterirdischen Produktionsstandorten von Telefunken. Bis vermutlich Ende 1944 fanden die Umbauarbeiten statt. Ob dann wirklich Röhrenglaskolben im Gewölbe produziert wurden, lässt sich heute nicht mit Bestimmtheit sagen.

Genossenschaft arbeitet
Geschichte auf

„In den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges waren Zwangsarbeiter überall in Berlin eingesetzt“, berichtet Roland Borchers vom Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. „Nicht nur in der Produktion, sondern auch in der Stadtreinigung, in Kirchengemeinden und sogar in Privathaushalten. Sie waren also überall präsent. Aber nach Ende des Kriegs, als die Zwangsarbeiter zurück in ihre Heimatländer gingen, wurde das Thema Zwangsarbeit in Deutschland zunächst totgeschwiegen. Viele der etwa 3000 Zwangsarbeiterunterkünfte, die es in Berlin gab, wurden abgerissen. Deshalb lässt sich heute manches dazu nicht mehr mit Bestimmtheit sagen.“ Aber es sei mit großer Sicherheit davon auszugehen, dass in den Gewölben der früheren Königstadtbrauerei Zwangsarbeiter beschäftigt wurden.

Dass es nun eine Gedenk- und Informationstafel in Erinnerung daran gibt, ist der Genossenschaft in der alten Königstadtbrauerei zu verdanken. Gewerbetreibende auf diesem Areal gründeten sie 1995, und 2003 erwarb die Genossenschaft die frühere Brauerei. „Von Anfang an haben sich Genossenschaftsmitglieder auch immer mit der Geschichte der Immobilien beschäftigt“, sagt Klaus Lemmnitz, der heutige Ehrenvorsitzende der Genossenschaft. Bereits von Anfang an gingen die Mitglieder davon aus, dass Telefunken Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in den Kellergewölben einsetzte. Deshalb wurde 2013 auf einer Mitgliederversammlung der Beschluss gefasst, auf dem Gewerbehof eine Gedenk- und Informationstafel anzubringen.

Ausstellung über Lore-Standorte

Die Genossenschaftsmitglieder recherchierten weiter, nahmen Kontakt zum Historiker Thomas Irmer und zum Denkmalpfleger Bernhard Kohlenbach auf. Thomas Irmer beschäftigte sich dann in seiner Doktorarbeit intensiv mit den einstigen unterirdischen Telefunken-Produktionsstandorten. Er kam zu dem Schluss, dass an den Standorten mit den Tarnbezeichnungen Lore 1, 2 und 4 tatsächlich Kriegsproduktion von Telefunken stattfand. Zwar wurden in den Gewölben der Königstadtbrauerei Zwangsarbeiter für den Ausbau zum Produktionsstandort eingesetzt, aber Glaskolben für Röhren wurden gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wohl nicht mehr von Zwangsarbeiten hergestellt.

An die an diesem Standort eingesetzten Zwangsarbeiter erinnert nun eine Gedenk- und Informationstafel, die von Pawel Kocambasi gestaltet wurde, der auf dem Gewerbehof arbeitet. Auf dieser findet sich auch ein QR-Code, über den Interessierte mit ihrem Smartphone Näheres über die geschichtlichen Hintergründe erfahren können. Im Gewölbekeller befindet sich außerdem eine Ausstellung, die über die Geschichte der vier Lore-Standorte von Telefunken in den letzten Jahren der NS-Zeit informiert. Diese Ausstellung ist bei Führungen und nach Terminabsprache zu besichtigen.

Näheres, auch zu Kontaktmöglichkeiten, findet sich auf www.gidak.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.