Prenzlauer Berg. Eine besondere Ausstellung ist jetzt für einige Wochen im Vivantes Gesundheitszentrum für Kinder und Jugendliche in der Fröbelstraße 15 zu sehen.
Schüler aus der Willkommensklasse der Grundschule im Hofgarten malten großformatige Porträts und Stadtbilder. Diese hängen jetzt im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ). Zu verdanken ist die Ausstellung der Künstlerin Katharina Grantner. Diese entwickelte und initiierte das Projekt „Die Kinder vom Kollwitzplatz – Stadtlabor für Willkommenskinder.“ Dessen Ziel ist es, Kindern aus unterschiedlichen Ländern Zugang zu Kunst und Kultur in Berlin zu verschaffen und sie mittels Stadtspaziergängen ihr neues Lebensumfeld entdecken zu lassen.
Elf Kinder aus der Willkommensklasse im Alter zwischen neun und zwölf Jahren machten mit. Sie kommen aus Irak, Syrien, Afghanistan und Rumänien. Unter Leitung von Katharina Grantner besuchten sie kulturelle Einrichtungen in der Umgebung ihrer Schule in der Danziger Straße 50, wie das Theater Ramba Zamba oder die Galerie Parterre. Sie entdeckten auch Graffiti und Tags an Fassaden der Danziger Straße. Einmal in der Woche trafen sich alle, um zu zeichnen, zu malen oder zu drucken.
Die Künstlerin kam mit Professor Bernd Tillig überein, dass die entstandenen Arbeiten im MVZ gezeigt werden können. Tillig ist Chefarzt für Kinderchirurgie und Ärztlicher Leiter des MVZ. Er sagte zur Eröffnung der Ausstellung, dass die Bilder erfahrbar machten, wie in der Projektarbeit mit Katharina Grantner den geflüchteten Kindern neue Türen geöffnet wurden. Ihnen wurden Techniken und Mittel an die Hand gegeben, um ihre Gefühle in Bildern auszudrücken. BW
Die Ausstellung in der ersten Etage des MVZ in der Fröbelstraße 15 ist bis in den Oktober hinein montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8 bis 18 Uhr zu besichtigen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.