Gib mir was aufs Ohr: HörGut Berlin-Mitte 2015 startet

Im vergangenen Jahr war Cosima Breidenstein zu Gast bei HörGut und machte Kinder mit der Musik von Mozart vertraut. | Foto: Stadtbibliothek Berlin-Mitte
  • Im vergangenen Jahr war Cosima Breidenstein zu Gast bei HörGut und machte Kinder mit der Musik von Mozart vertraut.
  • Foto: Stadtbibliothek Berlin-Mitte
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Mitte. Einen umfassenden Überblick über die neusten Produktionen zahlreicher Verlage können sich die Besucher in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek verschaffen. In der Bibliothek finden wieder die Hörbuch-Präsentation unter dem Motto "HörGut Berlin-Mitte" statt.

Bis zum 11. Juni gibt es noch vier Veranstaltungen in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek. "Diese Veranstaltungsreihe gibt es nun schon zum 14. Mal", sagte Katrin Rosemann. "Mit unterschiedlichen Themenabenden sind wir immer gut bei den Besuchern angekommen." Unter dem Motto "Gestern auf der Messe - heute in Berlin", bekommen die Besucher die neuesten Bücher, CDs und Hörbücher angeboten. Neben bekannten Verlagen gibt es zahlreiche kleine und experimentierfreudige Label zu entdecken.

Zum Programm gehören alle Gewinner des Deutschen Hörbuchpreises 2014. So sind bei den Hörspielen und Lesungen viele aktuelle Bestseller wie die neuen Bücher von Amos Oz, T.C. Boyle und Milan Kundera dabei. Hörbuchfreunde können sich auf Autorenlesungen mit Hape Kerkeling oder Wolf Haas und auf besondere Sprecher wie Harry Rowohlt, Axel Prahl und Katharina Thalbach freuen. Mit Westeros von George R. R. Martin ist eine Vorlage für die Kult-Serie "Game of Thrones" bei der Ausstellung vertreten. Gespannt sein darf man auch auf ein Kinderbuch von Stones-Gitarrist Keith Richards, das er selbst vorliest.

Das Angebot an Sachhörbüchern kann mit aktuellen Themen und großer Vielfalt punkten. Dazu gehören ganz aktuelle Themen wie die Diskussion über eine Impfpflicht und zum Krankheitsbild Burnout und Depression. Aber auch Umweltthemen wie die Walgesänge vom Greenpeace-Magazin stehen auf dem Programm.

Die ausgestellten Titel können sofort entliehen oder vorbestellt werden.

Hochkarätige Sprecher konnten wieder für Veranstaltungen gewonnen werden und garantieren für Erwachsene wie auch für Kinder kurzweilige Unterhaltung. Die erste Veranstaltung gab es am Donnerstag, 23. April. Am Dienstag, 19. Mai, findet von 9 bis 13 Uhr unter dem Motto "Kiezklang!" ein Radioworkshop für eine 5. Klasse statt. Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit Medienpädagogen der Globalen Medienwerkstatt e.V. durchgeführt. Am Dienstag, 19. Mai, liest Johann von Bülow um 19.30 Uhr aus Butcher’s Crossing von John Williams.

Am Mittwoch, 27. Mai, stellt Marc A. Pletzer um 19.30 Uhr sein Hörbuch "Mach Dir große Ziele!" vor. Und zur letzten Veranstaltung der Themenreihe präsentiert Isabel Garcia am Donnerstag, 11. Juni, um 19.30 Uhr, ihr Hörbuch "Ich REDE". Der Eintritt zu allen Veranstaltungen in der Themenreihe "HörGut Berlin-Mitte" ist frei.

Philipp-Schaeffer-Bibliothek, Brunnenstraße 181, 90 18 24 444. Als Service bietet die Bibliothek Kommunikationshilfen an.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.