Gymnasiasten gestalten neue Ausstellung für den Berliner Dom

Passend zum Thema der neuen Ausstellung im Dom bereicherte der Chor des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums die Eröffnung mit seiner Musik. | Foto: BW
4Bilder
  • Passend zum Thema der neuen Ausstellung im Dom bereicherte der Chor des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums die Eröffnung mit seiner Musik.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. "Preußen und die Musik" ist der Titel der diesjährigen Ausstellung, die die Geschichtswerkstatt des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums im Berliner Dom zeigt.

Es ist bereits die 15. Ausstellung, die diese Geschichtswerkstatt für den Berliner Dom gestaltete. Im Mittelpunkt steht jedes Jahr ein neues Thema aus der preußischen Geschichte. Während ein Teil der Schüler die Geschichte zum betreffenden Thema recherchiert, setzt sich der andere künstlerisch mit dem Thema auseinander. So gab es in den vergangenen Jahren zum Beispiel die Ausstellungen "Die Mendelssohns - eine preußische Familie", "Bauten und Baumeister in Preußen", "Leben in Preußen", "Preußens Malerschule" und im vergangenen Jahr "Preußens Frauen". Die Resonanz auf die bisherigen Ausstellungen war durchweg positiv. "Viele Besucher waren begeistert, wie spannend, ehrfurchtslos und interessant die Jugendlichen die preußische Geschichte niederschrieben und illustrierten", sagt Dr. Elke Röllig, die Leiterin der Geschichtswerkstatt.

In diesem Jahr nahmen sich die Schüler des Themas "Preußen und die Musik" an. Die Geschichtswerkstatt konnte für dieses Thema 40 Schüler des Kunstunterrichts der Klasse 10b sowie des Grundkurses Geschichte der Klassenstufe 11 begeistern. Die Schüler begannen vor einem halben Jahr, zunächst intensiv das Leben berühmter preußischer Musiker zu recherchieren. Sie begaben sich auf die Spur von Komponisten, Instrumentalisten, Sängerinnen und Sängern, aber auch von Ensembles wie der Berliner Philharmoniker und der Cormedian Harmonists.

Unter anderem erforschten sie das Leben und Wirken berühmter Komponisten wie Franz Liszt, Carl Maria von Weber, Carl Philipp Emanuel Bach oder Giacomo Meyerbeer. Mehr zu erfahren ist in der Ausstellung auch über Sänger wie Henriette Sonntag und Ernst Busch. Weitere Ausstellungstafeln widmen sich der Pianistin Clara Schumann sowie dem Klavierbaumeister Carl Bechstein. Aber auch blaublütige Komponisten und Musikliebhaber werden vorgestellt. So finden sich in der Ausstellung Tafeln zum musikalischen Wirken von Friedrich II. sowie zu Louis Ferdinand Prinz von Preußen. Was in dieser Ausstellung des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums natürlich nicht fehlen darf: eine Tafel zum Namensgeber der Oberschule. So entstand eine äußerst informative und gut recherchierte Ausstellung, die sicher viele Besucher begeistern wird.

Geöffnet ist die Ausstellung hinter der Hohenzollerngruft im Dom bis zum 15. September täglich von 9 bis 20 Uhr.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.