8. Brauereifest an der Schönhauser Allee
Handgemachte Biere ausprobieren

Beim Handgemacht-Brauereifest können Dutzende unterschiedlicher Biersorten ausprobiert werden. | Foto: Ketering GmbH
3Bilder
  • Beim Handgemacht-Brauereifest können Dutzende unterschiedlicher Biersorten ausprobiert werden.
  • Foto: Ketering GmbH
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In den Höfen der früheren Schultheiss-Brauerei an der Schönhauser Allee 36 wird am 17. und 18. Mai wieder Bier gebraut.

Im historischen Gebäudekomplex, der heute als Kulturbrauerei weltweit bekannt ist, findet das Handgemacht-Brauereifest statt. Insgesamt 16 kreative Klein- und Kleinstbrauereien aus Berlin sowie Gästen aus ganz Deutschland, den Niederlanden und Dänemark präsentieren gemeinsam die Möglichkeiten traditionsreicher, zeitgenössischer Bierbraukunst.

Vom handwerklich produzierten Pils, über aromatische Ale-Varianten bis hin zu in Deutschland seltener produzierten Biersorten, wie englischen Stouts und Porters, Leipziger Gosen oder Belgischen Tripels ist alles zu probieren. So werden alle Vorlieben und Neugierden der Besucher befriedigt. Mit dabei sind unter anderem die Berliner „Vagabund Brauerei“, die „Einbar Brauerei“, die Brauerei BRLO oder auch Jade-Wölfe Brauerei, um nur einige zu nennen.

Trinkbarkeit steht im Zentrum

Das Handgemacht-Brauereifest findet bereits zum 8. Mal statt. Inzwischen hat es sich zu einer nicht mehr wegzudenkenden Plattform der Berliner Bierszene entwickelt, die aber den lokalen Konsumenten nicht aus den Augen verliert. Bei aller Liebe zur Kreativität steht das Schlagwort „Drinkability“, also die optimale Trinkbarkeit der Biere und damit die Akzeptanz durch den Festivalbesucher, beim Festival traditionell im Vordergrund.

Street Food und Livemusik

Neben den Bierbrauern wird der Street Food Markt „Street Food auf Achse“ an beiden Tagen aufgebaut, sodass sich die Besucher auch auf eine kulinarische Reise durch die Welt begeben können. An einer großen Anzahl von Food Trucks können ausgefallene lokale und internationale Spezialitäten probiert werden.

Abgerundet wird das Programm mit Live-Musikeinlagen. Bei freiem Eintritt kann an beiden Tagen von 15 bis 23 Uhr gegessen, getrunken, probiert und getanzt werden.

Weitere Informationen gibt es unter www.handgemacht-berlin.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.