Glücksritter der Einhei
Hans Hohlbein hat eine Erzählung über seine Erlebnisse in der Nachwendezeit geschrieben

Hans Hohlbein, der seit Jahrzehnten im Bötzowviertel wohnt, hat ein Buch über eine ganz persönliche Nachwendegeschichte geschrieben.  | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Hans Hohlbein, der seit Jahrzehnten im Bötzowviertel wohnt, hat ein Buch über eine ganz persönliche Nachwendegeschichte geschrieben.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Die Legende vom Ritter Bruno“ heißt das neue Buch von Hans Hohlbein.

In diesem beschreibt es, „wie ein Schwarzwalddoktor zum Ritter der Einheit wurde“. Das Besondere an dieser dokumentarischen Erzählung ist, dass alles tatsächlich passierte. Der Autor arbeitet damit ein Stück Nachwendegeschichte auf, das ihm selbst widerfuhr. Irgendwie liest sich diese Geschichte wie ein echter Krimi. Und letztlich sprachen auch die Juristen das letzte Wort.

Hans Hohlbein arbeitete beim DFF Deutschen Fernsehfunk der DDR. Zuletzt war er dort Regiekameramann. Er arbeitete für die Fernsehsendungen „mobil“ und „Baff“, drehte und schnitt Filme, die in die Sendungen eingespielt wurden. Später war der heute 78-jährige als freiberuflicher Kameramann für den MDR tätig.

Anfang der 1990er-Jahre erlebte er eine aufregende Zeit als Projektleiter in einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. „Als abzusehen war, dass es den DFF nicht mehr lange geben würde, wandte ich mich an eine Agentur, die künstlerische Berufe vermittelt“, berichtet Hohlbein. Über die kam er an einen Herrn Doktor in Freiburg, der ihn Videos zu unterschiedlichen Themen drehen lassen wollte. Und dieser lud ihn zu einem Vorstellungsgespräch ein.

„Das lief für mich erfolgreich. Er wollte sofort mit mir zusammenarbeiten“, erinnert er sich. So drehte Hohlbein gemeinsam mit einem früheren Kollegen für den Herrn Doktor zunächst Videos über die Schlösser der Loire. Dann teilte ihm sein Auftraggeber mit, dass er nach Berlin komme. Er war mit dem Arbeitsamt übereingekommen, dass er drei gemeinnützige GmbH gründen werde. In diesen könnten zum Beispiel frühere DFF-Mitarbeiter, die jetzt arbeitslos seien, eine ABM erhalten. Und Hohlbein sollte das Ganze für ihn in Berlin mangen.

1,2 Millionen D-Mark veruntreut

Dann ging es Schlag auf Schlag. Büroräume wurden angemietet, Filmtechnik angeschafft, ABM-Mitarbeiter eingestellt. Alles schien zu laufen. Weil der Herr Doktor aber selten in Berlin war, erhielt sein Projektleiter die Vollmacht, eingehende Post zu öffnen. Und irgendwann wurde Hans Hohlbein stutzig. Da kamen von einer Bank Zahlungsaufforderungen, die er nicht nachvollziehen konnte. Weil der Herr Doktor offenbar nicht dazu beitragen wollte, die Sache aufzuhellen, ging der Projektleiter mit Kollegen zum Arbeitsamt und berichtete, was Sache ist. Daraufhin verschwand der Freiburger Doktor bei Nacht und Nebel mitsamt gerade neu angeschaffter Film-Technik.

Danach hatten die Anwälte das Sagen. Wie sich herausstellte, hatte der Mann offenbar etwa 1,2 Millionen D-Mark veruntreut. Einer seiner Anwälte meinte zu Hans Hohlbein, dass dieser Mann ein „Glücksritter der Einheit“ sei. Inzwischen sei er rechtskräftig verurteilt, berichtet der Filmemacher und Autor.

Von der etwa zwei Jahre währenden „Zusammenarbeit mit dem Glücksritter“ blieben zahlreiche Gerichtsunterlagen, Akten und Zeitungsausschnitte zurück. „Ich konnte das einfach nicht entsorgen. Immerhin ist die Geschichte ein konkretes Beispiel dafür, wie ein Mann aus der Nachwendezeit mit rücksichtslosem Verhalten Profit zu schlagen versuchte“, sagt Hans Hohlbein. Knapp 30 Jahre nach diesen Ereignissen entschloss er sich nun, eine dokumentarische Erzählung darüber zu schreiben. Diese reicherte er mit Kopien von Originaldokumenten und damaligen Zeitungsausschnitten an. Geschrieben ist alles wie ein spannender Krimi.

„Die Legende vom Ritter Bruno“ ist ab sofort im Taschenbuchformat für 5,99 Euro und als E-Book für 3,49 Euro im Buchhandel erhältlich, ISBN: 9783744811026.

Hans Hohlbein, der seit Jahrzehnten im Bötzowviertel wohnt, hat ein Buch über eine ganz persönliche Nachwendegeschichte geschrieben.  | Foto: Bernd Wähner
Der Autor Hans Hohlbein, der seit Jahrzehnten im Bötzowviertel wohnt, hat ein neues Buch über eine ganz persönliche Nachwendegeschichte geschrieben. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.