Vom Kaugummikasten zum Futterspender
Heinrich-Böll-Bibliothek hat einen Bienenautomaten

Der 100. Bienenautomat Deutschlands steht im Prenzlauer Berg und spuckt Bienenfutter aus. Die Idee kommt ursprünglich aus Dortmund. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Der 100. Bienenautomat Deutschlands steht im Prenzlauer Berg und spuckt Bienenfutter aus. Die Idee kommt ursprünglich aus Dortmund.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

In der Heinrich-Böll-Bibliothek steht der 100. Bienenautomat Deutschlands. Den umgebauten Kaugummi-Automaten kann man mit 50 Cent füttern und damit einen kleinen Beitrag gegen das Bienensterben leisten. Die Idee stammt aus Dortmund.

Rapsgelb kommt der Kasten daher. Die Mitarbeiterinnen der Heinrich-Böll-Bibliothek haben ihn mit Blumen hübsch dekoriert. Er steht in der oberen Etage gleich neben der Treppe auf einem kleinen Tisch und spuckt Bienenfutter aus. Das steckt in wiederverwertbaren Kapseln und soll Wild- und Honigbienen in Zeiten von Flächenversiegelung, Pestizideinsatz und Monokulturen auf vielen Grünflächen das Überleben erleichtern.

Und so funktionierts: 50 Cent einwerfen und der Automat gibt eine Kapsel mitsamt einer regionalen ein- und zweijährigen Samenmischung aus, die andere Seite eine mehrjährige Blumenmischung. Für Krokusse zum Beispiele. Die Frühblüher locken vor allem Hummeln an. Gleich neben dem Automaten hängt eine gelbe Sammelbox für die leeren Kapseln. „Mit dem eingeworfenen Geld finanzieren wir die neue Füllung“, erklärt Judith Hauschulz, angehende Bibliothekarin in der Heinrich-Böll-Bibliothek. Rund 400 Kapseln passen in den Futterautomaten. Bei Eltern und ihren Kindern kommt der Bienenautomat gut an, sagt Hauschulz. Bei Schulklassen und Kitas muss er sich aber erst herumsprechen. Größere Gruppen dürfen pandemiebedingt allerdings noch gar nicht in die Bücherei.

Von dem Bienenautomaten-Projekt aus Dortmund hatte Judith Hauschulz zufällig erfahren. Bei Recherchen, denn die Heinrich-Böll-Bibliothek geht gerade in Richtung „grüne Bibliothek“. Sie fragte beim Bezirksamt nach Fördermitteln. Das Naturschutz- und Umweltamt sagte zu. „Dort war man genauso begeistert wie wir.“ Rund 700 Euro kostete der Bienenautomat.

Die Idee, einen alten Kaugummiautomaten zu einem Projekt zur Rettung von Wild- und Honigbienen umzubauen, kam dem Dortmunder Sebastian Everding. Der Handwerksmeister und erklärte Bienenretter hatte zuvor mit einem Witzeautomaten in Dortmund-Hombruch bereits erste Erfahrungen im Umgang mit der Technik gemacht, die viele noch aus ihrer Kindheit kennen dürften. Im Oktober 2019 wurde dann der erste Automat in Dortmund montiert. Mittlerweile sind es 100, denn die Everdings Erfindung ist mittlerweile in ganz Deutschland gefragt: von Vereinen, Schulen, Imkern oder Firmen. In der Heinrich-Böll-Bibliothek in der Greifswalder Straße 87 steht er seit wenigen Wochen. Er wirft das Bienenfutter immer dann aus, wenn die Bibliothek geöffnet ist.

Der 100. Bienenautomat Deutschlands steht im Prenzlauer Berg und spuckt Bienenfutter aus. Die Idee kommt ursprünglich aus Dortmund. | Foto: Ulrike Kiefert
Die Böll-Stadtbibliothek an der Greifswalder Straße.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 326× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 949× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.