Heiß und kalt: Eberhard Hartwig präsentiert seine 100. Ausstellung

Eberhard Hartwig vor Arbeiten, die Tina Flau in der 100. Ausstellung in seinem Atelier zeigt. | Foto: Bernd Wähner
  • Eberhard Hartwig vor Arbeiten, die Tina Flau in der 100. Ausstellung in seinem Atelier zeigt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Kinder, wie die Zeit vergeht! Das wird sich gerade Eberhard Hartwig sagen. Denn der renommierte Künstler und Galerist eröffnete gerade seine 100. Ausstellung im Druckgraphik-Atelier.

Dieses Jubiläum nimmt Hartwig zum Anlass, auch mal wieder selbst aktuelle Arbeiten zu präsentieren. Aber nicht nur. Er hat sich Tina Flau eingeladen. Unter dem Motto „Heiß und kalt“ präsentieren die beiden Künstler in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße 3 Radierungen.

Tina Flau studierte Malerei und Grafik an der Kunsthochschule Alfter und an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Sie zeigt in der Ausstellung Kaltnadelradierungen, auf denen man Formen und Figuren erkennt. Demgegenüber sind die Arbeiten von Eberhard Hartwig durch Reduktion gekennzeichnet. Auf seinen Blättern lässt er alles weg, was den Druck überfrachten könnte.

Dass es einmal 100 Kunstausstellungen werden könnten, hätte Hartwig nicht gedacht, als er Anfang der 90er-Jahre damit begann. Er wollte eigentlich nur in angenehmer Atmosphäre arbeiten, sagte er einmal. Und er kam auf die Idee, Künstler zu Ausstellungen einzuladen. Von Hause aus ist der Künstler Druckformenhersteller und Schriftsetzer. Aber ihn faszinierte schon immer das Kreative am Druck. Deshalb studierte Hartwig an der Universität der Künste. Und danach gründete er mit einer Künstlerkollegin ein Druckwerkstatt-Atelier. Später führte er es alleine weiter.

Viele Jahre war er mit seinem Atelier im Kiez an der Winsstraße zu Hause. 2004 zog er in die Dietrich-Bonhoeffer-Straße 3 um. Dort arbeitet aber nicht nur er, immer wieder kommen auch Kollegen, um seine Gerätschaften für die Umsetzung ihrer Ideen zu nutzen. Außerdem führt er regelmäßig Workshops mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch. So ist auch garantiert, dass die Ausstellungen von vielen gesehen werden. BW

Geöffnet ist die Ausstellung montags von 16 bis 18.30 Uhr, dienstags von 18 bis 20 Uhr sowie nach Vereinbarung unter  44 04 34 21. Weitere Informationen auf www.druckgraphik-atelier.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.