Helga Lüsebrink erzählt aus ihrem turbulenten Leben

Helga Lüsebrink mit ihren gerade erschienenen Lebenserinnerungen. | Foto: Bernd Wähner
  • Helga Lüsebrink mit ihren gerade erschienenen Lebenserinnerungen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Helga Lüsebrink wohnt seit einigen Jahren im Kiez unweit des S-Bahnhofs Greifswalder Straße, aber in ihrem Leben kam sie viel herum und hat viel erlebt.

Einen Einblick in ihre turbulente Vergangenheit gibt sie in einem neuen Buch. Schon dessen Titel „Mein Leben – erzählt anhand der Männer, die es prägten“ lässt ahnen, dass dort keine der üblichen Biografien erzählt wird. Sie war in den 60er-Jahren zum Beispiel mit einem Griechen verheiratet. „Damals hatten wir noch ein anderes Deutschland“, sagt sie. „Mit einem Ausländer verheiratetet zu sein, war nicht üblich. Da habe ich so manches erlebt. Heute wird wieder viel über Migration und Integration diskutiert. In meinem Buch erzähle ich über meine eigenen Erfahrungen mit diesen Themen.“

Ihre Lebenserinnerungen aufzuschreiben, damit begann Helga Lüsebrink bereits 2002. „Ich tauschte mich mit einem Bekannten, einem Arzt, über die Vergangenheit aus. Er meinte: So viel, wie ich erlebt habe, das müsste ich mal aufschreiben. Weil ich seinerzeit gerade in den Ruhestand ging, begann ich damit“, erinnert sich die Autorin.

Seinerzeit hatte sie aber noch nicht viel Ahnung, wie man Geschichten aus seinem Leben aufschreiben sollte. Ihr Bekannter half ihr aber dabei. Es entstanden zunächst biografische Notizen. Später strukturierte sie diese. Sie schrieb erste Kapitel, und Helga Lüsebrink bildete sich im Schreiben weiter, besuchte VHS-Kurse und Schreibwerkstätten. Immer wieder las sie auch vor Publikum. Im Laufe der Jahre nahm ihr Buch Konturen an. Nun ist es fertig, und die Autorin absolvierte bereits einige Lesungen.

Zur Welt kam Helga Lüsebrink 1938 in Lüdenscheid, einer kleinen Stadt im Sauerland. Den Krieg und die Nachkriegszeit verbrachte sie, wie viele ihrer Generation, in Armut. Nach einer kaufmännischen Ausbildung begann sie in einem Büro zu arbeiten. „Ich hatte verschiedenste Positionen in unterschiedlichen Industriebranchen“, sagt sie. Aber auch als Parfümvertreterin und selbstständige Betreiberin eines Lebensmittelladens war sie tätig.

Nach ihrem Abschied aus dem Arbeitsleben widmete sie sich der Malerei, Musik und Literatur. „Meine Liebe und Neigung zum Schreiben hängt damit zusammen, dass die Sprache und das geschriebene Wort mich seit Langem gefangen nehmen“, sagt sie. Deshalb schrieb sie nicht nur an ihren eigenen Lebenserinnerungen, sondern auch Gedichte und Erzählungen.

Mehr als der berufliche Weg prägten allerdings mehrere Ehen und Lebensgefährten ihr Leben. Durch sie lernte sie aufregende neue Welten kennen. Deshalb entschied sie sich, ihrem Buch den Titel „Mein Leben – erzählt anhand der Männer, die es prägten“ zu geben. BW

Erhältlich ist das Buch von Helga Lüsebrink im Internet auf http://asurl.de/13ck.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.