Hier wird Kultur „gebraut“: Seit 25 Jahren ist die Kultutbrauerei ein Ort der Kreativen

Die Kulturbrauerei gibt es seit nunmehr 25 Jahren. | Foto: Bernd Wähner
12Bilder
  • Die Kulturbrauerei gibt es seit nunmehr 25 Jahren.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Kulturbrauerei in der Schönhauser Allee 36 ist der Kulturstandort Prenzlauer Bergs schlechthin. In diesem Monat wird sie 25 Jahre alt.

Aus diesem Anlass hat sich die Werbegemeinschaft der Kulturbrauerei etwas Besonderes einfallen lassen. „Wir wollen mit der Zeit gehen. Deshalb ließen wir ein neues Guide-System für das Areal entwickeln“, erklärt Grit Sperschneider, die Vorstandsvorsitzende der Werbegemeinschaft. An einer Informationstafel am Haupteingang sowie an weiteren vier Tafeln auf dem Gelände können die Besucher ab sofort per Smartphone Videos abrufen. In diesen wird zum einen über die wechselvolle Geschichte der Brauerei informiert. Zum anderen kann man per Video einen Blick hinter Fassaden werfen. So führt der Historiker Dr. Martin Albrecht zum Beispiel durch die faszinierenden Kellergewölbe.

Gemeinsam mit der Agentur Lotsenhaus Media GmbH wurden Videobeiträge zu den Themen „Aufstieg“, „Architektur“ und „Umbruch“ entwickelt. So ist zum Beispiel, gefilmt aus ungewöhnlichen Perspektiven, auch mehr zur Architektur der Gebäude und zur Leistung des Architekten Franz Heinrich Schwechten zu erfahren.

Tummelplatz von Künstlern, Musikern und Poeten

Ein Schwerpunkt ist natürlich die Wiederbelebung des Areals in der Wendezeit um 1990 durch Kulturschaffende. Künstler, Musiker, Poeten und andere Kreative besetzten seinerzeit das Gelände der früheren Schultheiss-Brauerei. Sie verwandelten es zu einem Ort der Kunst, Kultur und Unterhaltung. Das Brauereigelände selbst wurde vom Staat später allerdings an die Treuhandliegenschaftsgesellschaft (TLG) übertragen, die es an einen Investor veräußern sollte. Als absehbar war, dass sich der Brauereikomplex nicht verkaufen lässt, entschied sich die TLG, das 40.000 Quadratmeter große Areal selbst zu sanieren und zu vermieten. Es war die erste Immobilie, die das Unternehmen eigenständig entwickelte – und das mit Erfolg. Inzwischen ist die TLG Immobilien AG selbst an einen Investor verkauft. Die Kulturbrauerei soll aber als Flaggschiff des Unternehmens erhalten bleiben.

Von Anfang an war die TLG bei der Vermietung darauf bedacht, eine gesunde Mischung aus Gastronomie, Unterhaltung, Kultur und Musik hinzubekommen. Die Kulturbrauerei zählt heute zu den beliebtesten Kultur- und Veranstaltungsort in Berlin. Publikumsmagnete sind das Kino, das Kesselhaus, der Soda-Club, die Alte Kantine, der Frannz-Club und einer der jüngsten Mieter, das Museum Alltag in der DDR. Insgesamt beherbergt die Kulturbrauerei in ihren zwölf Gebäuden 40 Mieter. Besucht wird der Kulturort jedes Jahr von etwa einer Million Menschen.

Mit dem neuen Guide-System erhalten Besucher die Möglichkeit, viel mehr über die Geschichte des Standorts zu erfahren. „Für 2016 ist geplant, zwei weitere Abrufstellen zu installieren“, sagt Grit Sperschneider. Zeitgleich mit der Inbetriebnahme des neuen Guide-Systems ging auch die neue Internetseite www.kulturbrauerei.de online. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.