Hier wird Kultur gebraut: Vor 20 Jahren begann die Sanierung der Schultheiss-Brauerei

Vor 20 Jahren begannen die Sanierungsarbeiten auf dem Gelände der Kulturbrauerei in der Schönhauser Allee 36. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Vor 20 Jahren begannen die Sanierungsarbeiten auf dem Gelände der Kulturbrauerei in der Schönhauser Allee 36.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wer heute hierher kommt, will in einem der Clubs tanzen, ins Kino, Theater, Museum oder zum Konzert. Die Kulturbrauerei an der Schönhauser Allee ist Kult und Flaggschiff der Kulturszene Prenzlauer Bergs.

Dabei vergisst mancher, dass auf dem Gelände nicht schon immer Kultur gebraut wurde, sondern die Schultheiss-Brauerei ihren Sitz hatte. Deren Geschichte begann recht bescheiden. 1842 stellte der Berliner Chemiker August Heinrich Prell in der Neuen Jacobstraße 26 „bairisches Bier untergäriger Brauart“ her. Das war die Keimzelle des späteren Brauerei-Weltunternehmens.

Prell brauchte einen Lagerkeller für sein Bier. Er kaufte dafür eine Parzelle in Prenzlauer Berg, in der Schönhauser Allee 36. Dort ließ er einen Lagerkeller anlegen. Der befindet sich heute noch unter dem Glockenspiel am Haus 11. So richtig erfolgreich wurde die ganze Sache dann mit Richard Roesicke, der ab 1871 die Brauerei als Aktiengesellschaft führte. Dessen Vater Adolf hatte die Brauerei übernommen, und sein Sohn baute sie an der Schönhauser Allee stetig aus. Den heute immer noch beeindruckenden Gebäudekomplex entwarf der Architekt Franz Heinrich Schwechten. 1878, also vor 140 Jahren war Baubeginn.

Nach rasanter Entwicklung fusionierte die Schultheiss- mit der Patzenhofer-Brauerei AG zur größten Brauerei der Welt. Das war sie bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. So wie die Stadt Berlin wurde auch das Brauerei-Unternehmen geteilt. Nach wechselvoller Geschichte floss 1967 an der Schönhauser Allee das letzte Bier aus den Tanks.

Danach ging es bunt her in der Brauerei. 1970 eröffnete dort zum Beispiel der Jugendklub Franz (ein Vorfahre des heutigen Frannz-Clubs) im früheren Verwaltungsgebäude. Und seit 1974 steht der gesamte Komplex unter Denkmalschutz. Genutzt wurde er unter anderem als Möbellager. Aber alles änderte sich mit dem Mauerfall und der politischen Wende.

Kulturschaffende besetzten 1990 das Gelände der früheren Schultheiss-Brauerei. Es wurde ein Ort der Kunst, Kultur, Unterhaltung und des Austauschs. Das Brauereigelände selbst ging an die Treuhandliegenschaftsgesellschaft (TLG), die es an einen Investor veräußern sollte. Als absehbar war, dass sich der Brauereikomplex nicht verkaufen lässt, entschied sich die TLG im Jahre 1998, die Immobilie selbst zu sanieren und zu vermieten. 100 Millionen D-Mark wurden seinerzeit investiert.

Von Anfang an war man bei der Vermietung darauf bedacht, eine Mischung aus Gastronomie und Kultur hinzubekommen. Dass diese Mischung von den Berlinern und ihren Gästen angenommen wird, zeigen die Tausenden Besucher, die es jede Woche auf das Gelände zieht. Heute ist die Kulturbrauerei mit ihren zwölf nummerierten Gebäuden fast komplett vermietet. Besucht wird sie jedes Jahr von mehr als einer Million Menschen. Eigentümerin ist heute die TLG Immobilien AG, die zum Finanzinvestor Lone Star gehört. Blick in einen der Höfe der Kulturbrauerei: Sie gehört heute zu den bekanntesten Veranstaltungsorten Berlins.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.678× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.