Indianer und Siedler: Eine neue Ausstellung regt zum Nachdenken über Freiheit an

Maren Klingbeil, Ewa von Schirach und Uta Rinklebe konzipierten und gestalteten die neue Ausstellung. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Maren Klingbeil, Ewa von Schirach und Uta Rinklebe konzipierten und gestalteten die neue Ausstellung.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Auch wenn Leben und Geschichte der Indianer im Mittelpunkt stehen: Eine klassische Indianerausstellung ist es nicht, die da im MachMit! Museum für Kinder eröffnete. Es geht vielmehr um Themen wie Freiheit und Gerechtigkeit.

„Der weite Horizont“ heißt die neue Ausstellung. Sie beschert nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen viel Wissenszuwachs über die amerikanischen Ureinwohner. Sie erfahren, wie die Native Americans einst und heute leben.

Kennen Indianer wirklich keinen Schmerz? Leben alle Indianer in Tipi, wie es Karl May erzählte? Was wissen Europäer heute noch über die Besiedlung Nordamerikas? Exponate, kurze Texte, Fotos und Mitmachaktionen regen die Besucher an, selbst Antworten auf viele Fragen zu finden.

Als das Museumsteam um Leiterin Uta Rinklebe begann, sich in das Thema zu vertiefen, merkte es recht schnell: Das Feld ist nicht einfach, aber sehr ergiebig. Es birgt unzählige Parallelen zum Heute. Das lässt sich an Schlagworten wie Identität, Freiheit, Toleranz, Respekt und Neugier festmachen.

Die Ausstellungmacherinnen, zu denen neben Rinklebe ihre Kolleginnen Ewa von Schirach und Maren Klingbeil gehören, gestalteten unterschiedliche thematische Abschnitte. So erfahren die Besucher mehr über die Besiedlung Nordamerikas, wie man die Indianer in die Kultur der Weißen pressen wollte und wie sie letztlich in Reservate gepfercht wurden. Dass die Siedler Jagd auf Bisons machten, um den Indianern die Nahrungsgrundlage zu entziehen, wird ebenfalls besprochen. „Uns geht es in diesem Bereich vor allem um das Thema: Wie sollte sich das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen gestalten?“, sagt Rinklebe.

Ein weiterer großer Ausstellungsabschnitt widmet sich der Familie und dem Leben in einer Gemeinschaft. Hier geht es um die Rolle des Totempfahles in den indianischen Kulturen. Auch die Behausungen der Indianer, Pferde, der Goldrausch in Nordamerika, Indianersprachen und die Geschichte des Tipis finden Platz.

Staunen wird manch einer vielleicht, wenn er in der Ausstellung erfährt, dass die meisten Hochhäuser in New York von Irokesen gebaut wurden. Diese gelten als die besten Stahlgerüstbauer der Welt.

Aber nicht nur vieles zu sehen und anzufassen gibt es in der Ausstellung im MachMit! Museum in der Senefelderstraße 5. Die Kinder können in Werkstätten auch wieder selbst aktiv werden, etwas basteln oder bauen, wie zum Beispiel Indianerschmuck oder (Stecken-)Pferde.

Schirmherr des Projekts ist übrigens kein geringerer als der frühere „Defa-Oberindianer“ Gojko Mitić. Die Ausstellung läuft bis Juni 2018. BW

Öffnungszeiten für Kinder und Familien sind Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Kita-Gruppen und Schulklassen können die Ausstellung nach Anmeldung unter  74 77 82 00 Montag bis Freitag ab 8.30 Uhr besuchen. Weiteres auf: www.machmitmuseum.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.