Prenzlauer Berg. Im Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz trifft sich regelmäßig die Stolperstein-Initiative des Ortsteils. "Wir haben bereits längere Zeit Stolperstein-Arbeit im Ortsteil gemacht", sagt Anne Lemberg vom Nachbarschaftshaus. "Unter anderem hatten wir Kontakt zu Stolperstein-Paten und Schulen, die Stolpersteinprojekte initiierten. In der neuen Initiative möchten wir uns nun noch mehr mit allen vernetzen, die sich um Stolpersteine in Prenzlauer Berg kümmern oder die Verlegung neuer initiieren möchten."
Wer durch die Straßen läuft, stößt immer wieder auf etwa zehn mal zehn Zentimeter große Gedenktafeln aus Messing. Sie sind in das Pflaster vor Wohnhäusern eingelassen, sodass Passanten quasi über sie "stolpern". Auf den Tafeln stehen ein Name, Geburtsdatum und in der Regel das Datum und der Ort, an dem die Menschen umkamen. Mit den Stolpersteinen wird an in der Nazidiktatur Verfolgte, Deportierte und Ermordete erinnert. Sie werden vor den letzten bekannten Wohnadressen der Opfer verlegt. Initiiert wurde das Ganze Mitte der 90er-Jahre vom Künstler Gunter Demnig. Bislang hat er etwa 45.000 Steine in 17 Ländern verlegt.
In der Regel beantragen Hausbewohner, Schulklassen oder Vereine die Verlegung bei der Behörde. Etliche kümmern sich danach auch als Paten um die Pflege. "Zurzeit haben wir in Prenzlauer Berg 80 Patenschaften", berichtet Anne Lemberg. Damit diese Paten, aber auch all jene, die sich für das Thema interessieren, in Kontakt miteinander kommen, haben das Nachbarschaftshaus Teutoburger Platz und die Pankower "Netzwerkstelle moskito - gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Vielfalt" die Stolperstein-Initiative Prenzlauer Berg gegründet.
"Wir treffen uns im Nachbarschaftshaus an der Fehrbelliner Straße 92", so Anne Lemberg. Unter anderem unterstützt die Initiative Menschen, die selbst die Verlegung eines Stolpersteins initiieren möchten. Des Weiteren hilft sie beim Recherchieren und Beantragen. Übrigens hat die Berliner Koordinierungsstelle für Stolpersteine gerade das Buch "Stolpersteine in Berlin. 12 Kiezspaziergänge" herausgegeben. In diesem ist mehr über das Projekt und in Berlin verlegte Stolpersteine zu erfahren. Bestellt werden kann das Buch auf www.stolpersteine-berlin.de.
Mehr zur Initiative in Prenzlauer Berg ist bei Anne Lemberg oder Berit Schröder unter 443 71 79 sowie per E-Mail an moskito@pfefferwerk.de zu erfahren.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.